Ausgleichsbehälter

Motor, Getriebe, Elektrik, Reifen usw. bis Bj 2013
Antworten
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo Andreas , oder RT Fachleute

mal ganz Dumm gefragt - was ist die Entkopplung - oder wie wirkt sie`?

BMW Gruß
Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
xxx

Beitrag von xxx »

Hallo Hans-Dieter,

danke für die Frage, denn mich beschäftigt das Thema auch.

Vielleicht haben die "heißgeliebten Pippibecher" ja sogar einen Grund, oder einen Sinn, so wie sie jetzt sind.

Bin sehr gespannt auf die Antworten

(Vielleicht kann ja ein Admin ein eigenes Thema daraus machen, da es hier nur indirekt herein passt)
andy0815

Beitrag von andy0815 »

Eigentlich ganz einfach. Diese Entkoppelungen sollen die Ausgleichsbehälter von den Lenkervibrationen entkoppeln. Es kann zum "Aufschäumen" kommen. Luftbläschen werden in die jeweilige Flüssigkeit eingebracht und diese wandern dann nach Unten in den Kreislauf. Irgendwann vereinigen sich die kleinen Bläschen zu einer oder mehreren großen. Der Funktion von Bremse und Kupplung nicht förderlich... Deswegen glaube ich auch keine anderen Lösungen durch den Zubehörhandel.

Ursache der Vibrationen sind hauptsächlich Anregungen vom Motor. Es gibt zwar auch andere vom Fahrwerk, die spielen aber eher eine untergeordnete Rolle. Mit zunehmender Leistungsausbeute / Verdichtung nehmen Motorvibrationen zu. Stichworte höhere Drehzahl und unkontrollierte Verbrennungen. Jetzt kann man z.B. den Motor in Gummi lagern, um dem zu entgehen. Dann muss aber der Rahmen entsprechend steif (und damit schwer) konstruiert werden. Gewicht will man aber auch nicht wirklich. Eine Mororradkonstruktion ist überall ein Kompromiss. Viel mehr, als beim PKW.


Grüße
Andreas
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo und guten Morgen Andreas,

danke Dir für diese wieder mal gute einfache Erklärung, so dass ich es auch verstanden habe.
Jetzt kann ich die Konstruktion auch nachvollziehen und kenne die Hintergrundproblematik - also nicht einfach Spargedanke weil Plastik billiger als Alu oder Metal - sondern ein Kompromiss zu vertretbaren Kosten und der technischen Notwendigkeiten/Möglichkeiten.

Bei meiner guten alten 1150er gibt es zwar auch Vibrationen - aber wenn ich Dich richtig verstanden habe - sind die mit Blick auf die Konstruktion nicht so im kritschen Bereich - und daher musste da auf Entkopplung keinen Wert gelegt werden.

BMW Gruß
Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
Brummer Klaus

Beitrag von Brummer Klaus »

Hallo Andreas,
wenn ich es richtig verstanden habe, hat die NEUE somit höhere
Vibrationen? .... da dieses Problem bei den ALTEN wohl nicht auftrat.
Die Frage die ich mir stelle, da Du es mit höherer Leistung begründest,
wie bekommen es die anderen Hersteller, mit noch höherer Leistung hin?
Desweiteren ist diese Entkopplung doch unabhängig von diesen bunten Bechern, oder?
Z.B. schönere pollierte Alubecher müßten doch auch funktionieren?
Meine Meinung, und das ist nicht persönlich gemeint, werden hier Gründe
mit Geschichten konstruiert, um ganz einfach Kosten zu verringern.
BildGrüße aus dem Bergischen Land,
Bild"Fahren und fahren lassen" Bild
Mischa
Mod im Ruhestand

Beitrag von Mischa »

Hallo Andreas,

alle bisher lesbaren Test oder Fahreindrücke bei der GS zeigen, dass wohl das Thema Vibrationen beim neuen Motor größer ist als beim alten Motor.
Ist das der Grund, die Entkopplung der Ausgleichsbehälter vorzunehmen oder gab es bei der bisherigen Form der Ausgleichsbehälter Probleme mit Luftblasen im Hydrauliksystem?
Viele Grüße
Thomas


Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein! ( Voltaire )
xxx

Beitrag von xxx »

Brummer Klaus hat geschrieben:wie bekommen es die anderen Hersteller, mit noch höherer Leistung hin?
Hallo Klaus,

ich denke mal das andere Motoren (4-Zylinder) das aufgrund der Bauform vielleicht nicht so stark haben.

Ich hatte vorher 2 Honda Deauville. Die erste war das alte Modell mit 650 ccm. Die "rumpelte" gut, aber erträglich. Die zweite war das neuere 700er Modell. Dort waren die Vibrationen am Lenker teilweise so stark das dir erst ein paar Finger und dann die ganze Hand "eingeschlafen" sind.

Dagegen war dann die RT wieder total ruhig.
Syrah

Beitrag von Syrah »

Hallo zusammen,

es mag ja den ein oder anderen technischen Grund geben, der sich für diese Hydraulik- oder Bremsflüssigkeitsbehälter finden lässt.
M.E drängt sich hier aber schon der Grund der Produktkostenoptimierung in den Vordergrund.
Ich bin überzeugt, wenn BMW eine optisch ansprechende Lösung hätte anbieten wollen, dann hätte man nicht diese Form der Ausgleichsbehälter gewählt.
Servus,

Helmut


Bild aus Bild
andy0815

Beitrag von andy0815 »

Der Schritt zu den Kunststoffbechern resultierte wohl eher aus "Kostenbewusstsein", weniger aus technisch Notwendigem. Die Frage hier war generell nach der Funktion der Entkoppelungen. Ob ein Alu-Becher auch ohne solche Entkoppelungen funktionieren würde? Keine Ahnung. ich vermute das sich die Frage auch nicht wirklich gestellt hat.

Vibrationen sind auch abhängig vom Motorkonzept. Da ist der Boxer nicht gerade günstig. Aber auch ein 4-Zyl. ist offensichtlich nicht dagegen gefeit. Siehe Ausgleichsbehälter der Kawa 1400 GTR, um mal einen anderen Hersteller zu nennen. Es ist ja auch nicht die Spitzenleistung, sondern die Leistung relativ zum Hubraum. Je höher die Verdichtung, desto höher auch der Vibrationseintrag durch unkontrollierte Verbrennungen. Da gibt es dann 2 Zündkerzen oder mehr, als eine Gegenmassnahme. Es spielen natürlich auch alle rotierenden Massen eine Rolle. Das Gebiet ist sehr komplex. Eine einfache Antwort gibt es hier nicht.


Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von andy0815 am 07.02.2010, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
RhoihesseRT

Beitrag von RhoihesseRT »

ich könnte mir vorstellen das auch die Frequenz der Vibrationen eine Rolle spielt.
andy0815

Beitrag von andy0815 »

Stimmt.
SofaCruiser

Beitrag von SofaCruiser »

Ähhhh.... - ganz blöde Frage, warum sollte Hydrauliköl oder Bremsflüssigkeit "schäumen"? Okay, wenn da ein Leck in den Leiteungen wäre das Luft reinläßt vielleicht....

Ich bin früher (in den 80ern) Hubschrauber geflogen und die haben wirklich vibriert und zwar in allen Frequenzen - nicht so zartes Kitzeln wie bei meiner Q. Da gab's auch keine speziell gelagerten Vorratsbehälter für das Hydrauliköl... Okay, Bremsflüssigkeit hatten wir keine, da wir mit Kufen statt Rädern unterwegs waren aber trotzdem... - so ganz kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen. Sorry.
Bernd Almstedt

Bild

BMW R1200RT - EZ: 23.03.2009 - aktuell 119.200km
andy0815

Beitrag von andy0815 »

Hallo Bernd,

da sind die Anforderungen aber auch andere. Im Ausgleichbehälter befindet sich Luft. Jetzt könnte man diskutieren, wie man das auch ohne diese hinbekommt. Unter Werkstattbedingungen und dann ohne Gefahr einer größeren Sauerei nicht ganz einfach.


Grüße
Andreas
Syrah

Beitrag von Syrah »

Hallo Andreas,

du magst ja zumindest teilweise recht haben mit deinen Erklärungen zur Entkopplung von Hydraulik- bzw. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehältern.
Dass die Schwingungsanregung inzwischen auch eine relativ komplexe, technische Thematik darstellt ist unumstritten.

In der Diskussion der Notwendigkeit für den Einsatz solcher Ausgleichsbehälter stellt aus meiner Sicht die Entkoppelung zur Vermeidung von Aufschäumung der Flüssigkeiten nur die halbe Wahrheit wieder.
Servus,

Helmut


Bild aus Bild
SofaCruiser

Beitrag von SofaCruiser »

Hallo Andreas,

Luft hatten wir damals auch in den Behältern... - zumindest ein bißchen, der Rest war schon Hydrauliköl - trotzdem hatten wir keine Hydraulikprobleme - es sei denn der Fluglehrer hatte das System abgeschaltet.
Die Amerikaner sahen das weniger eng als unsere Wartungs-Feldwebel. Ich habe mal eine Huey gesehen, die hatte ihre Hydraulikleitungen mit Gaffa-Tape (!!!) geflickt. Der Pilot ist trotzdem geflogen, auch wenn er pro Flugstunde 1L Hydrauliköl nachkippen durfte! Da hätte ich mich nicht reingesetzt...
Bernd Almstedt

Bild

BMW R1200RT - EZ: 23.03.2009 - aktuell 119.200km
xxx

Beitrag von xxx »

Naja, wenn das das offizielle Argument vom BMW für diese Becher ist, dann wird wohl was drann sein. Ich kann´s nicht beurteilen. Sicher ist, daß man die Behälter nicht als so beschissene Positionslichter gestalten müßte. Man könnte sie dann z.B. auch in einem geschloßenen System freischwingend aufhängen.

Franz
BigBike
Administrator

Beitrag von BigBike »

Hallo,

nach dem ich die Ausgleichsbehälter der neuen RT 1200 nun im Original gesehen habe, finde ich sie nicht mehr soooo schlecht. Immerhin haben sie jetzt zum. einen schwarzen Deckel.
Wenn sie nicht transparent wären, würde sich die Optik noch einen Tick verbessern.
viele RT-Grüße :bay:
Ewald

Bild

Es lebe die Sommerzeit



Gib mir den Mut Dinge zu ändern, die ich ändern kann.
Gib mir Geduld zu ertragen, was ich nicht ändern kann.
Gib mir die Weisheit das Eine vom anderen unterscheiden zu können
.


Bild

32.Forentreffen, 31.5. bis 2.6.24, Wendland
mike 62

Beitrag von mike 62 »

Hallo Ewald,

ein Senfnachfülltopf aus Monschau ist hübscher ! Und der ist auch aus Plastik!
-
:BMW_R1100RT_-_blau:
-
Gruß aus der Nordeifel

Michael

R 1100 RT Bj. 2000
R 100 RT Bj. 1980
R 90 S Bj. 1976
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo Ewald,

richtig "schön" ist anders und das für den Preis.
Aber das entscheidet ja gott sei Dank jeder Käufer selbst - ich habe mich ja 2007 auch ganz bewusst für eine gebrauchte 1150 RT entschieden und nicht für eine 1200er - das Aussehen war da bei mir auch eine "Entscheidungsgrundlage" - die sich aber auch aufweichen kann ........


BMW Gruß

Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
oRTwin

Beitrag von oRTwin »

Moin Hans-Dieter,

da kann ich Dir nur zustimmen.
So "richtig schön" werde ich die Ausgleichsbehälter wohl erst nach eeiiinnniiigggeeennn Bierchen finden können.

Aber wenn ich mir das so durchlese:
- mehr Vibrationen beim neuen Motor.

... haben da etwa die Ingenieure ihre Hausaufgaben nicht gemacht ????

Da wird das Symptom "bekämpft" aber nicht die URSACHE !
Brummer Klaus

Beitrag von Brummer Klaus »

Ich hab die Argumentation immer noch nicht verstanden. :oops:
Vibration schön und gut (bzw. eher schlecht :wink: ),
aber warum diese bunten, transparenten Töpfe. :roll:
Ein anderes Design und Material bei gleicher Lagerung
hätte doch wohl den gleichen Zweck erfüllt, oder?
BildGrüße aus dem Bergischen Land,
Bild"Fahren und fahren lassen" Bild
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo Klaus,

offenbar sind diese "Becher" die einzige technische Lösungsmöglichkeit für die BMW Entwickler gewesen - schließlich sollen RT Fahrer sicher unterwegs sein :mrgreen:
Vielleicht wollte man aber auch nur etwas Besonderes schaffen - wo RT Fahrer drüber Reden können :mrgreen:
Oder war doch die "Kostenstruktur" der Vater des Gedankens - schließlich soll sich der normale Durchschnittsbürger auch noch dieses Hobby RT leisten.

Einen Vorteil haben die "Becher" ganz klar - man kann direkt sehen, ob noch ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist - ein wesentlicher Sicherheitsfaktor der den Käufer überzeugen wird.

BMW Gruß
Hans-Dieter
Zuletzt geändert von BMWRT7 am 23.02.2010, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
oRTwin

Beitrag von oRTwin »

Moin Klaus,

ein "Teiltranspararent" oder "Schauglas" ist gut, um den Bremsflüssigkeitsstand zu kontrollieren, ohne den Deckel aufmachen zu müssen.
Bunter Kinderp...pott hätte vielleicht nicht sein muessen.
Aber vielleicht hatte der Teile-Anbieter dies gerade günstig ... :-()
Brummer Klaus

Beitrag von Brummer Klaus »

oRTwin hat geschrieben: oder "Schauglas" ist gut, um den Bremsflüssigkeitsstand zu kontrollieren, ohne den Deckel aufmachen zu müssen.
Völlig richtig, aber das hat die 1150er auch schon, ohne Orinbecher. :lol:
BildGrüße aus dem Bergischen Land,
Bild"Fahren und fahren lassen" Bild
xxx

Beitrag von xxx »

Also WENN diese fiebrationsfreie Aufhängung überhaupt nötig ist, dann wäre mein Gedanke ein fester Behälter wie bisher, in dem man eine "Blase" aus Gummi dann fibrationsfrei aufhängt. Das wäre mein Lösungsansatz, wenn das überhaupt nötig ist. Aber was solls, bis ich ein anderes Moped brauche, wird dieses Ding Schrott von gestern sein :mrgreen:

Franz
Antworten