Steckdose schaltet ab

der neue Wasserboxer ab Modelljahr 2014
Antworten
Dirk_BS

Steckdose schaltet ab

Beitrag von Dirk_BS »

Hallo zusammen,

Ich wollte heute mal mein Fahrrad mit dem " Airman "Tour" Luftkompressor " ein wenig Luft in die Reifen gönnen.
-
Also Motor laufen lassen , den Kompressor in die Bordsteckdose gesteckt , dann den Kompressor an gemacht und es kam nur ein kurzes anlaufen dann sofort aus.
-
Das gleiche Spiel nach erneutem straten des Motors. Also schaltet da gleich der Canbus ab.
-
Hat jemand von euch damit Erfahrungen gemacht , oder läuft bei euch der Kompressor an der Boardsteckdose ??
-
Es handelt sich dabei um den Airman "Tour" Luftkompressor von Tante Louise.

-
Gruß Dirk
RT-Rider

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von RT-Rider »

Dirk_BS hat geschrieben:...
Es handelt sich dabei um den Airman "Tour" Luftkompressor von Tante Louise.
...
Hallo, Dirk,

sehr gut, dass Du fragst. Unter dem Eindruck des am vergangenen Samstag Erlebten, habe ich mir nämlich auch den Airman bestellt, um unterwegs einen reparierten Reifen auffüllen zu können. Bei Hornig wird ein Kompressor als eigens für den CAN-Bus geeignet beworben, der dann eben etwas teurer als der Airman ist. Der Kompressor von Dynaplug funktioniert jedenfalls an der Bordsteckdose der LC, wie auf diesem Video zu sehen ist.

Da werde ich gleich einmal bei Hornig anrufen und die Bestellung vom Airman auf den Dynaplug Kompressor wandeln.
---
Ergänzung:
Habe gerade bei Hornig angerufen. Meine gestrige Bestellung ist schon zu mir unterwegs.

Allerdings erklärte mir ein offenbar sachkundiger Hornig-Mitarbeiter am Telefon, dass man dort den Airman an einer LC ausprobiert habe und der Airman einwandfrei funktioniert habe. Allerdings sei man auf ähnliche Kundenrückmeldungen (wie Deine) hin noch zu einem BMW-Händler in der Nähe gefahren, um den Airman an anderen Maschinen zu testen.

Quintessenz: Bei 50 Prozent der LCs funktioniert der Airman, bei den anderen 50 Prozent schaltet der CAN-Bus eben aus. Der Mitarbeiter meinte, dass es auch in der Elektronik der LC Toleranzen gebe, so dass eben bei einigen LCs der Komprossor läuft und bei anderen eben nicht.

Jetzt werde ich nach Erhalt meines Airman-Kompressors direkt in die Tiefgarage gehen und das Ding testen. Wenn der Airman nicht zuverlässig funktioniert, werde ich in den sauren Apfel beißen und eben den CAN-Bus-fähigen Kompressor von Dynaplug kaufen. Auf jeden Fall möchte ich mir unterwegs selber helfen können. Das ist mir dann das Mehr an Geld wert.
Zuletzt geändert von RT-Rider am 24.09.2018, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
S Koss

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von S Koss »

Die ZFE der LC begrenzt den Strom der Bordsteckdose auf 5A - quasi als interne Sicherung.
Der Airman hat eine maximale Stromaufnahme von 10A. Das erklärt, dass die Steckdose abschaltet.
Der Dynaplug-Kompressor benötigt 5A, liegt damit nahe an der Grenze.

Wenn man ganz sicher sein möchte, baut man eine zusätzliche Steckdose ein, die über eine fliegende Sicherung von 15A direkt an die Batterie angeschlossen wird. Oder man sorgt dafür, dass auf der Tour immer eine 11x0er dabei ist als Stromlieferant.
BildViele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
R1250RT Bild
R1100RT (Blaue Elise) Bild
R1100RT (RoTe RiTa) Bild
RT-Rider

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von RT-Rider »

@Stefan
Wie immer souverän erläutert. Meinen Dank dafür.
Mir scheint dann die Erläuterung des Hornig-Mitarbeiters nichtig zu sein, da bei maximal am CAN-Bus möglichen 5 Ampere die 10 Ampere, die der Airman benötigt, unmöglich abgerufen werden können. Dass angeblich lt. Hornig-Mitarbeiter der Airman bei der Hälfte der LCs funktioniert, ist wohl in das Reich der Mythen und Märchen zu verweisen.

Bleibt zu überlegen, ob ich
- den Airman retourniere und gegen den Dynaplug tausche
- eine direkt mit der Batterie verbundene zusätzliche Steckdose einbaue
- Touren nur im Begleitschutz einer 11x0er wage
:lol:
RT-Runner

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von RT-Runner »

@Stefan: absolut korrekt

@all: Der CAN-Bus ist eine Kommunikationsform, die es ermöglicht, dass bei einer "einfachen" Verkabelung mehrere Teilnehmer sich durchaus auch mit komplexeren Telegrammen unterhalten können. (nicht nur an/aus).
Damit ein Gerät auf dem Bus kommunizieren kann, ist eine entsprechende Elektronik im Gerät erforderlich. Ein einfacher Stromverbraucher wie z.B. eine Hupe, eine Lampe, ein Scheinwerfer, ein Ladegerät oder auch ein Kompressor haben diese Elektronik nicht. Sie können nicht kommunizieren und damit auch einen Bus nicht durcheinander bringen, wenn Sie einfach an Plus/Minus angeschlossen werden.

Das, was hier beschrieben ist, ist eine einfache Funktion der ZFE. Diese misst die Ströme eines Stromkreises, hier den der Steckdose, und schaltet diesen bei der programmierten Überlast zur Sicherheit ab. Das ist das gleiche, wie eine Sicherung, nur mit dem Vorteil, dass du mit dem Neustart der ZFE, also Zündung aus/ein, die Sicherung wieder aktivierst und nicht erst eine neue Sicherung kaufen und einbauen musst.

Der weitere Vorteil dieser Technik besteht darin, dass der Hersteller mit kleineren Kabelquerschnitten arbeiten kann, da die elektronische Messung und damit Sicherung gegen Kabelbrand viel genauer ist und weniger Toleranzen hat. Dennoch bleiben Toleranzen, die man halt feststellt, wenn man die Leitungen im Grenzbereich belastet.

Natürlich passieren neben der Sicherheitsabschaltung dann evtl. auch andere Effekte, wenn ein Stromkreis abgeschaltet wird oder die Messung eines Stromkreises einen unerwarteten Widerstand ergibt. Einer dieser Effekt ist trivial: Anzeige einer defekten Glühbirne, eines defekten Sensors, usw. Irrtümlicherweise werden solche Effekte dann so bezeichnet, dass einer den CAN-Bus durcheinander bringt. Da hilft dann aber meist: Stromkreisüberlastung wieder entfernen, Neustart und alles ist gut.
Gruß aus Hildesheim
Arnd


2010-2018 R1200RT ..... Bj. 2009
2018 - .... R1200RT LC .. Bj. 2018
Thomy

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Thomy »

Ich hatte bei meiner Mü die hintere vorhandene Steckdose vom Kabelbaum abgetrennt und mit fliegender Sicherung direkt an die Batterie gehängt. Überlege mir nun, dies auch bei der LC so zu tun. Eben auch wegen dem Kompressor. Wobei mein Airman über einen Akku verfügt welcher für min. eine Reparatur ausreicht.
Dirk_BS

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Dirk_BS »

Hallo zusammen ,
-
Ok dann mal Danke für die schnelle Erklärung und Hilfestellung. Bei so etwas zeigt sich immer mal wieder wie wertvoll so ein Forum ist !!
-
-
:thanks: :up:
-
-
Gruß Dirk
RT-Runner

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von RT-Runner »

Habe gerade noch mal die Bedienungsanleitung bemüht. Diese gibt es übrigens als PDF und über Contrl-F gibt es da auch eine Suchfunktion. :smartass:

Seite 198 liefert für eine aktuelle LC:
Elektrische Belastbarkeit der Steckdosen: max. 10A, alle Steckdosen in SUmme
Gruß aus Hildesheim
Arnd


2010-2018 R1200RT ..... Bj. 2009
2018 - .... R1200RT LC .. Bj. 2018
Dirk_BS

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Dirk_BS »

Ah Ok , dann könnte es ja doch sein mit der Aussage , bei einigen geht es und bei einigen nicht .
-
Gruß Dirk
RT-Rider

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von RT-Rider »

Dirk_BS hat geschrieben:Ah Ok , dann könnte ja doch etwas an der Aussage dran sein, dass es bei einigen geht und bei anderen nicht ...
Hallo, Dirk,

schon morgen werde ich zumindest dazu beitragen können, ob der Airman an meiner RT betrieben werden kann, oder ob der CAN-Bus mir die rote Karte zeigt. Werde das auf jeden Fall gerne an dieser Stelle berichten.
Dirk_BS

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Dirk_BS »

Das wäre gut Karl Heinz , dann würde ich mal beim Freundlichen vorsprechen.

:coolp:
Thomy

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Thomy »

Jo.... ich teste morgen auch mal. Bin gespannt ob's beim einen geht und beim anderen nicht.
Wenn der Strombedarf grenzgängig ist könnte es schon sein das der eine Canbus früher oder später killt. Spannende Geschichte :shock:
Der Niederrheiner

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Der Niederrheiner »

Bekomme ich dann morgen wohl auch und werde dann berichten.
Beste Grüße Stefan
Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist.
Der Niederrheiner

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Der Niederrheiner »

Also Test:
Läuft 0,5 sec, dann Abschaltung.
Geht zurück nach Hornig. Dabei soll man bei der Bestellung seine RT auswählen und dann bekommt man diesen Kompressor vorgeschlagen. Galt sicher nur der Werbung die bei der Lieferung dabei lag.
Nun kaufe ich mir die Minifußpumpe von BMW Motorrad und alles ist gut.
Beste Grüße Stefan
Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist.
RT-Rider

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von RT-Rider »

Moin, Stefan,

mein Airman kommt in circa 2 Stunden. Auf Grund Deiner Rückmeldung habe ich gerade schon einmal ein Mail an Hornig geschrieben. Mein Test folgt dann wohl binnen Stunden.

"Liebe Hornig-Mitarbeiter,

im Forum http://www.rt-freunde.de (ein Forum mit immerhin 1000 RT-Fahrern) wird derzeit der Airman-Kompressor diskutiert, den auch ich heute geliefert bekomme. Gestern wurde mir von einem Ihrer Mitarbeiter am Telefon mitgeteilt, dass der Airman bei 50% der R1200RT LCs wegen Fertigungs-Streuungen der Elektronik des CAN-Busses funktioniere und eben bei den anderen 50% nicht. Offenbar haben eine ganze Reihe Forumsmitglieder den Airman bei Ihnen bestellt, um im Forum ihre Erahrungen zu posten.

Der erste Airman ist bei einem Forumsmitglied angekommen und wird zu Ihnen retourniert.

Wie auch ich gestern Ihrem Mitarbeiter schon am Telefon mitteilte, sollten Sie deutlich in der Produktbeschreibung kenntlich machen, dass der Airman für BMWs mit CAN-Bus nicht geeignet ist, um Ihren Kunden Ärger und und Enttäuschung sowie sich selber unnötige Kosten und ebenfalls Ärger zu ersparen.

In circa 2 Stunden werde ich meinen Airman erhalten und in der Tiefgarage auf Tauglichkeit testen. Ich ahne jetzt schon, dass ich den Retourenaufkleber benötigen werde. Auch wenn der Airman zufälliger Weise funktionieren sollte, würde ich mich letztlich nicht auf diesen verlassen wollen mögen. Letztes Jahr war ich in Polen und Tschechien auf Tour. Wer wollte da schon ein Könnte-Funktionieren-Könnte-Auch-Genauso-Gut-Auch-Nicht-Funktionieren-Gerät als "Helfer" aus der Not bei sich haben.

Eine faire Kennzeichnung des Airman - sowie auch aller anderen Produkte - wäre meines Erachtens Ihrem Unternehmen sicher zuträglich.

Beste Grüße von Ihren Airman-Beta-Tester,"

:hallo:
Thomy

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Thomy »

Hallo Ihr Luftibusse

Hab eben mal folgendes Gemacht:

Handbuch konsultiert.... Seite 184
DIE SUMME aller Steckdosen darf 10 A nicht überschreiten.

AirMan (Modell Airgun) unter Arbeitsdruck 2,5 Bar 10 Minuten laufen lassen an der hinteren Steckdose.
Dasselbe an der Vorderen. Das Ganze bei laufendem Motor.

Keinerlei Probleme, also werde ich die hintere Steckdose nicht umbauen auf Direktanschluss.
Im Notfall tut's auch der Akku für min. zwei Reifenfüllungen.


Dieser wird soeben frisch geladen für meine 5-Tagesreise nach Rotenburg :banana:
RT-Rider

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von RT-Rider »

Thomy hat geschrieben:...
AirMan (Modell Airgun) unter Arbeitsdruck 2,5 Bar 10 Minuten laufen lassen an der hinteren Steckdose.
Dasselbe an der Vorderen. Das Ganze bei laufendem Motor.
...
Hallo, Thomy,

das irritiert mich jetzt. Wenn ich das Airman Modell Airgun auf Amazon suche, kommt ein Airman mit eigenem Akku dabei heraus. Dieser Airman läuft wegen des Akkus völlig autonom und man muss auch nicht den Motor dazu laufen lassen. Offenbar kann man den Akku über die Steckdose an der RT aufladen, wobei natürlich nie 10 Ampere benötigt werden.

Daher die Frage, ob wir von dieser Airgun reden oder von diesem Airman.

Der hier abgebildete Airman ist derjenige, der Probleme bereitet. Dass die Bordelektronik den Akku Deines Airman AirGun laden kann, ist absolut unstrittig.
:mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Thomy

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Thomy »

Hallo Karl-Heinz

Dem ist NICHT so.
Der Airgun wird in einer Tasche inkl. Akku, Ladegerät und einer "leeren" Akkubox geliefert.
Die "leere" Akkubox beinhaltet ca. 4 Meter Kabel mit Stecker für die 12 V Steckdose.
Somit kann er entweder mit Akku laufen oder über den Steckdosenanschluss an der RT oder am Auto.

Er ist etwas grösser aber mit der Tasche passt er problemlos in die Kofferinnentaschen inkl. Regenkombi, Verbandszeug, Warnwesten und Reifenrep.-Set. Der wohnt immer in meinem linken Koffer.

Ich hab ihn also schon unter Last am 12 V Kabel laufen lassen. Geladen werden kann er NUR über 220 Volt.

Edit: Ich hatte ihn bei Wuli bestellt
RT-Rider

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von RT-Rider »

Thomy hat geschrieben:...
Dem ist NICHT so.
Der Airgun wird in einer Tasche inkl. Akku, Ladegerät und einer "leeren" Akkubox geliefert.
Die "leere" Akkubox beinhaltet ca. 4 Meter Kabel mit Stecker für die 12 V Steckdose.
Somit kann er entweder mit Akku laufen oder über den Steckdosenanschluss an der RT oder am Auto.
...
Hallo, Thomy,

Danke für das Feedback. Dann wissen wir wenigstens eindeutig, dass wir nicht von den gleichen Airman-Modellen reden und diese auf Verwendbarkeit an der LC testen. Das ist schon viel wert. Immerhin kann die von Dir getestete Airgun auch direkt an der Bordsteckdose, also ohne Akku, betrieben werden und das auch erfolgreich am CAN-Bus. Das war mir nicht so klar.

Der Starter dieses Threads meinte aber sicher nicht die Airgun, sondern den wesentlich kleineren (und gleichzeitig auch deutlich preiswerteren) Airman, den man wohl auch wesentlich kompakter (und eine Platz sparende Lösung ist ja gewünscht) gerade auch auf Touren, wo jeder Kubikzentimeter zählt, unterbringen kann.

Für den Preis der Airgun kann man dann auch zum ultrakompakten Kompressor von Dynaplug greifen, der ja dann ebenfalls am CAN-Bus betrieben werden kann.

Bitte verstehe meine Äußerungen nicht als Kritik gegen Dich. Es ging mir nur darum, zu wissen, ob die Feedbacks zum Airman hilfreich sind zu erkennen, ob dieser an der LC betrieben werden kann. Meinen Airman erwarte in in unter einer Stunde, um diesen gleich zu testen und hier ein Feedback zu geben; wie dies ja auch Stefan oben weiter mit negativem Befund tat.

Wenn der Airman hier nicht funktioniert (womit ich jetzt rechne), habe ich dann ja auch Dank Deines Feedbacks die Möglichkeit
- eine Steckdose direkt zur Batterie zu legen
- die Airgun (gun ist für mich weiblich) zu kaufen
- oder für das gleiche Geld den winzigen Dynaplug-Kompressor zu kaufen

Die bisher vorliegenden Informationen führen für mich zu einer klaren Entscheidung, da ich nach einer möglichst kleinen aber definitiv zielführenden Lösung suche. Der Nutzen dieses Threads liegt ja eben genau darin, und ich denke zur besseren Entscheidungsbildung haben bisher alle hier beigetragen. That's what it's all about.
:hallo:
Klaus RT
Moderator

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Klaus RT »

Aufgrund Eurer Diskussion, ich nutze für unser Fahrräder einen Oasser P2.
Für einen Mopedreifen reicht der auch. Läuft komplett auf Akku mit Adapter
auch am Moped zu laden. Werde das Ding demnächst auf Touren mit nehmen.
Kam halt relativ günstig dann (ca. 45,-€).
Leben und leben lassen

LG Klaus

R1200 RT LC BJ 05/2015

Bild
Frankie

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Frankie »

Thomy hat geschrieben:Jo.... ich teste morgen auch mal. Bin gespannt ob's beim einen geht und beim anderen nicht.
Wenn der Strombedarf grenzgängig ist könnte es schon sein das der eine Canbus früher oder später killt. Spannende Geschichte :shock:
RT-Rider hat geschrieben:
Hallo, Dirk,

schon morgen werde ich zumindest dazu beitragen können, ob der Airman an meiner RT betrieben werden kann, oder ob der CAN-Bus mir die rote Karte zeigt. Werde das auf jeden Fall gerne an dieser Stelle berichten.
Jetzt hat es Arnd (RT-Runner) so toll erklärt...

Die ZFE schaltet ab. Nicht der CAN-Bus.

Gruss Frankie
Der Niederrheiner

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Der Niederrheiner »

Jetzt nochmal:
Der eine sagt Abschaltung bei 5 Ampere der andere 10 Ampere und in meiner Anleitung steht die Summe aller Steckdosen.
Also darf eine 10 Ampere liefern, oder?
Der Airman zieht bestimmt dann mehr als 10,1?
Beste Grüße Stefan
Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist.
S Koss

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von S Koss »

Ich hatte von 5A gesprochen; offensichtlich hatte ich diesen Wert falsch in Erinnerung und es sind 10A. Ich könnte mir vorstellen, dass alle Steckdosen parallel geschaltet sind und deshalb nur die Summe der Ströme erkannt wird.

10A sind auf jeden Fall für den Airman zu knapp bemessen. Sowohl die Stromerkennung, als auch der tatsächliche Strombedarf sind Serienschwankungen unterworfen. Zudem hängt der Strom sicherlich auch vom Betriebszustand des Kompressors ab: hohe Last=hoher Druck=viel Strom.

Mein Airman funktioniert an meiner LC nicht, auch nicht bei laufendem Motor. Noch habe ich keine Steckdose dafür direkt an der Batterie eingebaut, werde das aber irgendwann tun.

Bei meinen 1100ern hat mir der Kompressor schon mehrfach gute Dienste erwiesen - und funktioniert perfekt.

Zum Forentreffen komme ich übrigens mit der Blauen Elise und Airman im Topcase, obwohl ich ja auch noch Sonja's R1100R als Stromspender dabei hätte.
BildViele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
R1250RT Bild
R1100RT (Blaue Elise) Bild
R1100RT (RoTe RiTa) Bild
Der Niederrheiner

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von Der Niederrheiner »

Danke Stefan, jetzt habe ich Klarheit.
Die Steckdose werde ich auch noch einbauen.
Da ich aber am nächsten Donnerstag meine Tour durch den Schwarzwald, über die Schweiz, Südtirol, dann durch den Bayerischen Wald wieder nach Hause fahre :banana: :freu: begnüge ich mich mit der Minifußpumpe.
Ich hoffe das alle Pässe mit dem Moped fahrbar sind. :schwitz:
Beste Grüße Stefan
Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist.
RT-Rider

Re: Steckdose schaltet ab

Beitrag von RT-Rider »

Habe gerade die letzten Beiträge gelesen. Komme gerade vom Test des Airmans aus der Tiefgarage zurück, den ich natürlich bei laufendem Motor gemacht habe.

Der Airman läuft noch nicht einmal an und es ist nach 0,001 Sekunden ein kurzes "Pfftt" zu hören. Die ZFE schaltet den Airman Tour sofort ab.

Der Aussage von Hornig, dass der Kompressor an 50 Prozent der LCs läuft, schenke ich keinerlei Glauben mehr. Wenn Hornig die Kosten für die Rücksendung übernimmt, bestelle ich dort den Dynaplug-Kompressor. Wenn nicht, bestelle ich diesen woanders.

P.S.: Sehe gerade, dass es einen neuen Dynaplug-Kompressor gibt, der es dann wohl werden wird.
Zuletzt geändert von RT-Rider am 26.09.2018, 13:00, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten