Bremswirkung beim Schliessen des Gasgriffes

Motor, Getriebe, Elektrik, Reifen usw.
Antworten
XXX

Bremswirkung beim Schliessen des Gasgriffes

Beitrag von XXX »

Hallo R1100RT Fahrer
Habe vor 3 Wochen meine R80RT gegen eine R1100RT eingetauscht. Bin bis heute ca. 300km gefahren und dabei ist mir folgendes aufgefallen:

1) Nehme ich im 2. Gang zwichen 20 und 50km/h auch nur ein wenig den Gasgriff zurück, bremst der Motor so stark, als würde ich auf die Bremse treten. Schaffe es einfach nicht sachte vom Gas zu gehen. Fahre ich alleine geht das ja noch. Nur mit Sozius wird es lästig, prallen doch dann regelmässig die Helme aneinander. Kennt ihr das auch?

2) Fahre ich im 1. Gang in der Kolonne und kupple ein oder aus, höre ich in beiden Fällen ein metallisches Klacken. Es handelt sich dabei aber nicht um das erstmalige ABS synchronisieren. Ist das normal?

Jetzt schon besten Dank für eure Meiningen.

Beste Grüsse
Markus
Brummi

Beitrag von Brummi »

Hallo Markus,
ich fahre eine 1150 Rt als Neuling, habe vorher eine R100 R gefahren.
Die Motorbremse wirkt zwar etwas schärfer der R 100, aber Deine Erfahrungen habe ich mit meiner RT nicht gemacht.
Gruß
Ludger
BeeMWe

Beitrag von BeeMWe »

Hallo Markus,

kann ich auch nicht nachempfinden.

Ich bin ja froh, das sie scharf abbremst, vielleicht ist mir der Unterschied wie du ihn siehst nicht so extrem bewusst.

Ich habe jedenfalls keine Probleme damit.

Zu Punkt 2) kann ich auch nichts sagen, so ein Geräusch ist mir noch nicht aufgefallen.

Ich würde mal zur Werkstatt fahren und es klären.
oldbox

Beitrag von oldbox »

Moin Markus,

zu1) überprüf doch mal die Drosselklappen rechts und links
Zündkerzen ?
die Ventile nicht zu stramm einstellen -
Motor-Sychronisation


zu2) k.A., hab ich noch nicht gehört. s.o.

beides ein Fall für den Freundlichen
gib mal Nachricht was war.

Gruß oldbox :hallo:
Thomas der Boxer
Mod im Ruhestand

Re: Bremswirkung beim Schliessen des Gasgriffes

Beitrag von Thomas der Boxer »

Servus Markus

[quote="RT-Markus"]Hallo R1100RT Fahrer
Habe vor 3 Wochen meine R80RT gegen eine R1100RT eingetauscht. Bin bis heute ca. 300km gefahren und dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Das war schon mal ein fehler, sowas verkauft man nicht.

1) Nehme ich im 2. Gang zwichen 20 und 50km/h auch nur ein wenig den Gasgriff zurück, bremst der Motor so stark, als würde ich auf die Bremse treten. Schaffe es einfach nicht sachte vom Gas zu gehen. Fahre ich alleine geht das ja noch. Nur mit Sozius wird es lästig, prallen doch dann regelmässig die Helme aneinander. Kennt ihr das auch?

Ich würde dir auch raten die Drosselklappen zu überprüfen und den Motor mal richtig einstellen.

2) Fahre ich im 1. Gang in der Kolonne und kupple ein oder aus, höre ich in beiden Fällen ein metallisches Klacken. Es handelt sich dabei aber nicht um das erstmalige ABS synchronisieren. Ist das normal?

Da kann ich jetzt auch nichts zu sagen, das müsste man mal hören.

Gruss Thomas
Gruss Thomas
---------------------------
R 100RT / R1200RT LC

Bild
BravoZulu

Beitrag von BravoZulu »

Hallo Markus,
zu 1. Schaffe es einfach nicht sachte vom Gas zu gehen. Fahre ich alleine geht das ja noch. Nur mit Sozius wird es lästig, prallen doch dann regelmässig die Helme aneinander. Kennt ihr das auch?
Ja kenne ich, aber nur weil meine Sozias so locker hinter mir sitzt und in der Gegend rumguckt und nix mitkriegt. :)

Spaß beiseite.
Weder 1 noch 2 sind mir an meiner RT aufgefallen. Ist wohl ein Fall für den Freundlichen.
Gruß von der Ahr
Wolfang :R1200RT_-_granitgrau:
deuvel

Beitrag von deuvel »

Bei der Motorbremse hat der Einzelhubraum einen ganz entscheidenen Einfluß auf das Bremsverhalten. Du hast vorher 300Kubik weniger gehabt, das macht sich bei der Motorbremse erheblich bemerkbar. Dazu noch ein kleiner Gang, mittlere bis obere Drehzahl, da kommt eins zum anderen. Probier es mal mit ein oder 2 Gänge höher, das kann schon mächtig den Helmkontakt reduzieren.
olaf
Klaus

Beitrag von Klaus »

Hallo,

ich würde mich meinem Vorredner anschließen und auch mal davon ausgehen, das die beschriebene Motorbremswirkung der Normalzustand und einfach nur gewöhnungsbedürftig ist.

Mich überrascht die Motorbremswirkung des 1150er Boxers auch immer wieder, wenn ich von meinem 1200er Ziegelstein umsteige.

Besonders auffällig ist es auch immer wieder, wenn ich hinter meiner Frau herfahre. Wo Sie mit dem Boxer vor Kurven nur vom Gas geht, muß ich schon lange die Bremse betätigen um nicht in Ihrem Topcase zu hängen.


Gruß

Klaus
Volli

Beitrag von Volli »

Hallo Markus.
Meine 1150 hat eine auch gute Motor bremse.Ob das jedoch "unnatürlich" ist,vermag ich im Moment auch nicht zu sagen.Vielleicht ein Gewöhnungseffekt.Wenn es Dir jedoch zu stark erscheint,würde ich Deine RT auch den freundlichen vorstellen.
SpotFix

Beitrag von SpotFix »

hallo markus,
das kenne ich. Ich bin damals von der r80gs umgestiegen und das ruppige gasansprechen hat mich auch gestört.
Eine gute einstellung hilft da schon, aber so wie bei der r80 wird es nicht werden. Dafür hast du aber jetzt mehr power und kein vibrierendes lenkrad ;-)

Gruß Hans-Jürgen
keesbmw

Beitrag von keesbmw »

Hallo Markus

Das kommt durch der große Einzele Hubraum,jederseits ± 542 Kubiek.Das hat einfluß auf das Bremsverhalten.

Kees aus Harlingen am Wattenmeer.
BigBike
Administrator

Beitrag von BigBike »

hallo Kees,

sehr treffend beschrieben! Hängt überwiegend mit den großen Zylindern zusammen.
Maaaaanfred, erkläre es bitte mal besser als ich...... :wink:
viele RT-Grüße :bay:
Ewald

Bild

Es lebe die Sommerzeit



Gib mir den Mut Dinge zu ändern, die ich ändern kann.
Gib mir Geduld zu ertragen, was ich nicht ändern kann.
Gib mir die Weisheit das Eine vom anderen unterscheiden zu können
.


Bild

32.Forentreffen, 31.5. bis 2.6.24, Wendland
Mischa
Mod im Ruhestand

Beitrag von Mischa »

Hallo Markus,
nicht nur dass die Q große Zylinder hat, nein sie arbeitet auch noch mit einem hohen Verdichtungsverhältnis von 11,3 : 1 ( 1150 ), die 1200 sogar mit 12,0:1.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verdichtun ... C3%A4ltnis
http://de.wikipedia.org/wiki/Kompressionsdruck
Viele Grüße
Thomas


Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein! ( Voltaire )
deuvel

Beitrag von deuvel »

Einfach zur Erklärung, habe ich einen kleinen Zylinderquerschnitt benötigt man weniger Kraft um Gase oder Flüssigkeiten zu kompriemieren,aber ich benötige einen längeren Weg. Bei einem größeren Querschnitt brauche ich mehr Kraft zur Verdichtung, heißt mehr Gegendruck auf den Kolben und somit eine höhere Bremswirkung bei der Verdichtung.
Da z.Bsp. 4 Zylinder kleinere Einzelhubräume haben, aber in der Regel ähnliche Kolbenwege, ist die Motorbremse wesentlich geringer.
olaf
XXX

Beitrag von XXX »

Danke euch allen für die Erklärungen. Gestern Abend hat ein befreundeter Motorradfahrer, welche mehrere Jahre BMW-Boxer Erfahrungen hat, meine R1100RT gefahren. Er hat die Bremswirkung bei der Gasrücknahme als absolut normal betrachtet. Unter seiner Anleitung ist es mir sogar gelungen, etwas "angenehmer" zu verzögern. Einfach die Drehzahl in den Keller sinken lassen und ganz sachte mit dem Gas umgehen. Nach einigen Versuchen ist mir das schon mehrmals gelungen. Also alles eine Frage des Übens.

Zum mechanischen Klacken beim Kupellen konnte er nichts sagen. Werde dann mal bei Gelegenheit in der Werkstatt vorbeischauen.

Also nochmals besten Dank für die spontane Hilfe. Dies ist wohl eines der besten Foren. Keine Gehässigkeiten, Besserwisserei und Neid. Hier scheinen nur Leute mit Anstand zu verkehren.

Beste Grüsse
Markus
Lutz_K

Beitrag von Lutz_K »

Habe das gleiche Problem nach dem umsteigen von einem Japan 4 Zylinder auf den Boxer auch gehabt. Sah irgendwie lächerlich aus, wie ich durch die Gegend gehopplet bin. Gewöhnt man sich aber schnell dran.
Gruß

Lutz
Rauhreiter

Beitrag von Rauhreiter »

Servus Markus,

wie du schon selbst erkannt hast. Das ist alles reine Gewöhnungssache.


LG Willi
no risk, no fun
no brain, no gain


Viele Wutausbrüche wären vermeidbar wenn gewisse Menschen einfach lernen würden ihre Dämlichkeit unter Kontrolle zu bekommen (Quelle: unbekannt)
FraWo

Beitrag von FraWo »

RT-Markus hat geschrieben: Dies ist wohl eines der besten Foren. Keine Gehässigkeiten, Besserwisserei und Neid. Hier scheinen nur Leute mit Anstand zu verkehren.
So isses, Markus - alles RT-Fahrer mit sittlicher Reife. 8) :wink:
BeeMWe

Beitrag von BeeMWe »

Das Dienstgewicht des Fahrers ist hier zu 75 % auch mitentscheidend.
Olaf

Beitrag von Olaf »

Hallo Markus,

das mit der Bremswirkung hat sich nun geklärt und würde es auc als normal betrachten :|
RT-Markus hat geschrieben:Zum mechanischen Klacken beim Kupellen konnte er nichts sagen. Werde dann mal bei Gelegenheit in der Werkstatt vorbeischauen.
Das klacken habe ich auch schon seit ewigen Zeiten oder 10.000enden von Kilmoetern. Habe die Ursache immer noch nicht gefunden. Vermute die Ursache irgendwo im zunehmenden Spiel vom Antriebsstrang. Wieviel Kilometer hat Deine jetzt runter?

Meine ist bei 175.000 km und ich lasse es weiter knacken beim kuppeln. Sie fährt. :)
XXX

Beitrag von XXX »

Hallo Olaf
Meine hat jetzt 46.000km auf der Uhr. Habe aber mittlerweile auch in anderen Foren gelesen, dass ein Klacken auftreten kann. Nur weiss ich nicht, ob wir vom gleichen Klacken reden. Ein Geräusch in Worte zu fassen ist nicht immer ganz einfach. Werde aber sicherheitshalber nächste Woche mal beim Händler reinschauen.

Gruss Markus
Olaf

Re: Bremswirkung beim Schliessen des Gasgriffes

Beitrag von Olaf »

Hallo Markus,
ich meine ein Geräusch genau so wie Du es beschrieben hast.
RT-Markus hat geschrieben: Fahre ich im 1. Gang in der Kolonne und kupple ein oder aus, höre ich in beiden Fällen ein metallisches Klacken. Es handelt sich dabei aber nicht um das erstmalige ABS synchronisieren. Ist das normal?
Beim langsamen fahren oder rollen im 1. oder 2. Gang (z.B. im Stau oder vor einer Ampel) und ziehen oder loslassen der Kupplung.
Vermute die Ursache liegt im immer vorhandenen (bzw. mit der Kilometerleistung größer werdenden) Spiel in Getriebe und Kardan.
Beim fahrent treibt der Motor das Hinterrad an. In dem Moment wo die Kupplung gezogen wird treibt quasi das Hinterrad Kardan und Getriebewellen in umgekehrter Drehmomentrichtung an. Durch das Spiel in den Bauteilen kommt es zu dem klacken - Ist meine Vermutung.

Bin ja mal gespannt was die BMW Werkstatt dazu sagt.

Sollte sie eine teure Reparatur vorschlagen würde ich mir das sehr überlegen. Mit dem klacken kann man eine Menge Kilometer fahren :)
XXX

Beitrag von XXX »

Hallo Olaf
Ja, lass dich dann wissen was es ist. Habe ja beim Kauf meiner RT 6 Monate oder 6000km Garantie bekommen. Will nun einfach noch abklären bevor die Garantie erlischt, ob daraus in Zukunft eine teure Reparatur entstehen kann.

Bin heute 150km gefahren. Schaffe es nun mittlerweile "ruckelfrei" vom Gas zu gehen. Halt wirklich nur eine reine Ãœbungssache.

Markus
XXX

Beitrag von XXX »

Hallo Olaf
War nun beim Händler und habe ihm das Problem geschildert. Er hat gemeint: alles kein Problem, muss so bei der 1100er sein. Hmmm, sagt er das nur um die Garantieskosten zu sparen? Als habe ich einen weiteren BMW Händler kontaktiert mit der Bitte, mir seine Meinung zu diesem Problem abzugeben. Er hat dann dies auch freundlicherweise gemacht und kam auf das gleiche Resultat. Alles im grünen Bereich. Das Klacken wird durch das vorhandene Spiel zwischen Getriebe und Kardan verursacht. Beim einen ist das ein bisschen lauter, beim anderen ein bisschen leiser. Gedanken müsse ich mir aber keine machen.

Das mit dem "ruckelfreien" Fahren habe ich mittlerweile im Griff. Aber so 1000km hat es gedauert.

Nun freue ich mich auf wärmeres Wetter, so dass ich mal eine grössere Tagestour machen kann.

Beste Grüsse aus der Schweiz
Markus
Supertommy

Beitrag von Supertommy »

Hallo Olaf,
Mit dem Klacken würde ich mir keine so großen Sorgen machen. Das mechanische Spiel zwischen den Zahnrädern im Getriebe (Zahnflankenspiel) ist ganz normal. Probier dies mal im Auto aus und du wirst sehen, dass es unter gewissen Umständen auch dort zu hören ist.
Antworten