Kaltstart

Motor, Getriebe, Elektrik, Reifen usw.
Antworten
boxer-doc

Beitrag von boxer-doc »

Hallo Gerald,
hast Dich ja für den ersten Termin eingetragen.
Freue mich, Dich dann auch persönlich kennzulehren. :)
"...wünsche eine schrott- und gebührenfreie Saison"
Matthias
xxx

Beitrag von xxx »

Hallo zusammen,
ich habe probleme mit dem Kaltstart. Wenn ich den Choke zum Starten ziehe, dann springt sie schön an. Aber wenn ich in los lasse, und er auf die Mittelstellung zurückspringt, dann geht der Motor wieder aus. So habe ich jetzt immer ganz schön zu kämpfen, wenn ich die ersten Meter fahre und dauernd an den Haltepunkten mit dem Gas den Motor auf Drehzahl halten muß. Gibt es eine einfache Möglichkeit der Drehzahlanhebung wärend der Choke-Phase ein wenig mehr Gas zu geben, oder ist da der Mechaniker angesagt ?
Ich habe zwar das Buch "Reparaturanleitung BMW R1150RT ab Mod. 2001" gekauft, aber dazu keinen brauchbaren Tipp gefunden. Jedenfalls auf die Schnelle nicht.

Servus
Franz
xxx

Beitrag von xxx »

Olaf hat geschrieben:
Bartl hat geschrieben:Beim Choke wird im allgemeinen ...
Die RT (zumindest die 1100er) hat aber keinen Choke sondern eine Kaltstarthilfe!
Und die bewirkt eher so etwas wie Manfred "Nasenbär" es beschrieben hat. Also eine Anhebung der Gasstellung bei kalten Temperaturen.

Da meine Kaltstarthilfe in der Stellung bleibt in der ich sie Stelle, empfehle ich allen bei denen der Hebel zurückspringt - und die das stört - die Abdeckung an dem Hebel ab zu machen und die darunter liegende Schraube mit einem großem Schraubendreher etwas fester zu stellen.
Dann bleibt der Hebel bzw. Choke auch in der Stellung in der man ihn haben will :)
Gilt das auch für die R1150RT ?

Franz
Olaf

Beitrag von Olaf »

Franz hat geschrieben:Gilt das auch für die R1150RT ?
Warum sollten die bei der 1150er einen anderen Choke Hebel verbaut haben?
Versuch macht klug 8)
Schlimmstenfalls hast Du eine minimale optische Macke im Deckel auf dem Chokehebel vom versuch den ab zu machen :wink:
xxx

Beitrag von xxx »

Ja, schaue ich mir morgen mal an.

Danke und gute Nacht

Franz
einfachandreas
Moderator

Beitrag von einfachandreas »

Olaf hat geschrieben:
Franz hat geschrieben:Gilt das auch für die R1150RT ?
Warum sollten die bei der 1150er einen anderen Choke Hebel verbaut haben?
Versuch macht klug 8)
Schlimmstenfalls hast Du eine minimale optische Macke im Deckel auf dem Chokehebel vom versuch den ab zu machen :wink:
Hallo Olaf,
weil die Mechanik eine andere ist als bei der 1100 derter. Wenn mich nicht alles teuscht hat die 1100 einen oben aufliegenden Kaltstarthebel,bei einer 1150 ist es aber so, dass der Hebel in die ganze Amatur integriert ist und nicht in der obersten Position feststellbar.
Gruß aus Wassenberg
Andreas
Natürlich ist ein Leben ohne RT möglich, es lohnt aber nicht
frei nach Viktor von Bülow

Bild
boxer-doc

Beitrag von boxer-doc »

Genauso ist es Andreas.
Der Aufbau der Gasanhebung ist bei der 1150er anders.
"...wünsche eine schrott- und gebührenfreie Saison"
Matthias
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo Franz,

wenn ich Deine Frage richtig verstehe, läuft Deine 1150 auch bei Gasanthebung noch mit zu wenig Standgas (nach Kaltstart).
Du hast den Hebel der Gasanhebung in der Mittelstellung?
Hast Du überhaupt einen Unterschied im Drehzahlverhalten ob der Hebel Mittelstellung oder zurück gestellt ist?
Eine erste Möglichkeit - die Gaszuganhebung wird über einen Zug geregelt - Du kannst an der Armatur unten den Zug sehen und hast dort eine Verstellmöglichkeit.
Dadurch wird der Zug gelängt oder gekürzt - entsprechend solltest Du das Standgas bei Kaltstart verändern können.

Wenn Das nicht geht - würde ich nicht mehr weiter selbst was versuchen, da geht es dann schon mehr an die Gasumlenkung - bzw. an sensible Teile.
Es könnte dann auch sein, dass der Zug in sich gelängt ist und dann ausgetauscht werden müsste.
Aber - aus der Ferne eine Diagnose - geht auch manchmal in die Hose.
Sind die Zündkerzen in Ordnung - ist die Maschine richtig synchronisiert?

BMW Gruß
Hans-Dieter
Zuletzt geändert von BMWRT7 am 15.11.2009, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
Brummer Klaus

Beitrag von Brummer Klaus »

Hallo Franz,
wenn Du die Reparaturanleitung der 1150er hast (ab 2001) guck doch mal auf Seite 61/62: " Leerlaufdrehzahl und Synchronisation der Drosselklappen prüfen und einstellen." und "Endeinstellung des Chokezuges und Prüfung".
Es kann aber auch mehrere andere Gründe haben, siehe Seite 46.
... und das mit dem Feststellen im oberen Bereich, wenn überhaupt möglich, würde ich in jedem Fall lassen !!!!!!
Ist nur für den KALTSTART.
BildGrüße aus dem Bergischen Land,
Bild"Fahren und fahren lassen" Bild
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo Klaus,

wie meinst Du das - mit Feststellen im oberen Bereich - unsere Tipps haben sich da zeitlich überschnitten - Du meinst wohl damit, dass Franz - die Gasanhebung nur beim Kaltstart ganz nach oben drücken soll ( so wie er es auch beschreibt), dann den Hebel in die Mittelstellung zurück gehen lassen muss ( ich denke bei unseren RTs lässt sich der Hebel wirklich nicht ganz oben festklemmen/feststellen.
Wenn ich Franz richtig verstanden habe, ist seine Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor in Ordnung - nur beim Starten und in der Warmlaufpfhase hat er das Problem mit dem Gas spielen zu müssen.

BMW Gruß
Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
Brummer Klaus

Beitrag von Brummer Klaus »

BMWRT7 hat geschrieben: Du meinst wohl damit, dass Franz - die Gasanhebung nur beim Kaltstart ganz nach oben drücken soll ( so wie er es auch beschreibt), dann den Hebel in die Mittelstellung zurück gehen lassen muss ( ich denke bei unseren RTs lässt sich der Hebel wirklich nicht ganz oben festklemmen/feststellen.
Hans-Dieter
Hallo Hans-Dieter,
genau so meinte ich es. :D
BildGrüße aus dem Bergischen Land,
Bild"Fahren und fahren lassen" Bild
xxx

Beitrag von xxx »

Danke euch für die Infos. Ganz oben feststellen geht nicht, das habe ich nicht gefunden. Wie ihr schon sagt. Unter dem Chokehebel ist im Bautenzug eine Tülle, die man drehen kann. Ich glaube da lässt sich der Bautenzug verlängern/verkürzen. Das teste ich mal heute Nachmittag, wenn das Ding wieder richtig kalt ist. Vielleicht reicht das schon um den Motor im kalten Zustand bei Laune zu halten.
Ja, wenn er ein bischen warm ist (1-2km), dann habe ich kein Problem mehr da läuft er wunderbar.

Danke einstweilen
Franz
xxx

Beitrag von xxx »

BMWRT7 hat geschrieben: Du hast den Hebel der Gasanhebung in der Mittelstellung?
Hast Du überhaupt einen Unterschied im Drehzahlverhalten ob der Hebel Mittelstellung oder zurück gestellt ist?
Eine erste Möglichkeit - die Gasanhebung wird über einen Zug geregelt - Du kannst an der Armatur unten den Zug sehen und hast dort eine Verstellmöglichkeit.
Dadurch wird der Zug gelängt oder gekürzt - entsprechend solltest Du das Standgas bei Kaltstart verändern können.

Ja, das ist es wohl. Der Unterschied zwischen "unten" und "mittelstellung" ist deutlich zu merken, aber es reicht eben nicht. Ich werde als nächstes in ein paar Std. wenn der Motor wieder kalt ist mal das verstellen am Bautenzug testen.

Danke einstweilen

Franz
Brummer Klaus

Beitrag von Brummer Klaus »

Bezüglich des STARTENS hab ich jetzt eine Frage:
Im Zuge des Lesens in der Reparaturanleitung (Wetter ist schlecht :wink: ) habe ich folgendes gefunden:
Zitiere: "Tipp: Vor dem Betätigen des Starterknopfes den Gasdrehgriff bei stehendem Motor ein- bis zweimal ganz öffnen,
damit die Motronic die Drosselklappenstellung erfassen kann. Erst dann starten."
Vielleicht ergeht es nur mir so, aber das war mir neu. :oops:
Hat das Vorteile ??? Ich hab keine Ahnung. :oops:
BildGrüße aus dem Bergischen Land,
Bild"Fahren und fahren lassen" Bild
IronHearts

Beitrag von IronHearts »

Moin,

bei den jetzigen Temperaturen von 10- 14 Grad Choke in die Mittelstellung starten fahren wenn ein Balcken erreicht ist rausnehmen.Ab 3 4 Grad kurz ganz nach oben ziehen Starten und danach in die Mittelstellung.Losfahren 1Balken rausnehmen.Ich hoffe das ich im Sommer den garnicht brauche .Bei meiner R1100R brauchte ich bis 7 Grad keinen Choke.

Schönen Sonntag

Gruß Rüdiger :hallo: :hallo:
IronHearts

Beitrag von IronHearts »

Moin Brummer Willi,

ich muß Öl nach füllen und werde es mal gleich probieren.


Gruß Rüdiger :BMW_R1150RT_-_silber: :BMW_R1150RT_-_silber: :hallo:
xxx

Beitrag von xxx »

Also meine Chokeeinstellung sollte jetzt passen. Diese Tülle am Bautenzug des Choke ist nur eine Steckhülle die man abzieht. Darunter kann man dann an einer Rändelschraube das Gas einstellen und mit einer zweiten Rändelmutter sichern. Dann Tülle wieder draufstecken und alles ist klar :D

Oel habe ich auch schon nachgefüllt, aber ich muß einen Oelwechsel machen, weil ich nicht weiß was der Vorgänger für ein Oel benutzt hat. Schade weil der 20.000 km Kundendienst gerade erst gemacht wurde und das Oel daher sicher noch sehr gut wäre. Der wurde bei 21.000 gemacht, jetzt habe ich 22.000 km. :(

PS: Ich habe lange im Werkzeug nach dem Schlüßel zum öffnen des Oeldeckels gesucht, habe den Vorbesitzer schon verflucht, bis ich ihn am Schlüßelbund fand. Da wußte ich Anfangs nicht was das kleine Ding mit den zwei Metallstiften ist das am Schlüsselbund hing :oops:

Aber heute ist bei uns Mistwetter, also das idiale Wetter um das Moped zu erforschen :D

Franz
IronHearts

Beitrag von IronHearts »

Moin,

ich habe es getestet und habe keinen Unterschied gemerkt.


Gruß Rüdiger
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo Franz,

freut mich, dass wir dir soweit weiterhelfen konnten.
Den Ölwechsel würde ich nicht machen - die RT verträgt einiges - und wenn das Oel erst 1000 km drin ist - fahre sie weiter - gehe mal davon aus, dass Du kein Fahrer bist, der immer die oberen Drehzahlen sucht.
Hallo Klaus,
das mit dem 2 mal Gasgriff bis Anschlag drehen - kannte ich so und mache es auch so - alllerdings kann ich jetzt nicht sagen, dass es das Startverhalten beeiinflusst. Hat manchmal doch vorteile wenn man sowas wie eine Betriebsanleitung liest - oder auch nicht.

BMW Gruß
Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
Brummer Klaus

Beitrag von Brummer Klaus »

BMWRT7 hat geschrieben: das mit dem 2 mal Gasgriff bis Anschlag drehen - kannte ich so und mache es auch so - alllerdings kann ich jetzt nicht sagen, dass es das Startverhalten beeiinflusst. Hat manchmal doch vorteile wenn man sowas wie eine Betriebsanleitung liest - oder auch nicht.
Upps, WO :shock:
Hab sie gelesen, zumindest fast :wink:
Hab nochmal geguckt, steht bei mir eben nicht in der Betriebsanleitung.
Ich habe es in der Reparaturanleitung der 1150er zufällig gelesen. :roll:
BildGrüße aus dem Bergischen Land,
Bild"Fahren und fahren lassen" Bild
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hi Klaus,

blöd, wenn man was gelesen hat, nicht mehr genau weiß wo und dann auch noch behauptet dass es doch in der Betriebsanleitung gestanden hat - Asche auf mein Haupt - ich habs gelesen - aber weiß nicht mehr genau, wo ich es gelesen habe.
Du könntest Recht haben - ich habe nämlich eine ital. Betriebsanleiteung, eine Deutsche Betriebsantleitung , ein Reparaturhandbuch und die Rep. CD - aber sehe es mir nach, ich schaue jetzt nicht alle Unterlagen nach.

Wie du ja für Dich schon festgestellt hast - Deine RT ist wohl auch ohne diese DrosselklappenstellungsInfo an die Motronic gut gestartet und hat geschnurrt.
Ich bin da zwar Laie - ich kann mir eigentlich nur Vorstellen, dass die Motronic gegebenfalls ein paar Sekunden braucht um richtig zu arbeiten und mit der empfohlenen Prozedur da eben vorab dafür gesorgt wird, dass die Gemischaufbereitung sofort optimal erfolgt - aber vielleicht sagt mal einer unserer Experten was zu diesem Thema.

BMW Gruß
Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
Brummer Klaus

Beitrag von Brummer Klaus »

BMWRT7 hat geschrieben: aber vielleicht sagt mal einer unserer Experten was zu diesem Thema.
Das fände ich auch gut, bevor ich es mir angewöhne. :wink:
Vor- oder Nachteile, ... oder doch egal, solange sie gut anspringt
oder hat es garnichts mit dem Starten zu tun?
BildGrüße aus dem Bergischen Land,
Bild"Fahren und fahren lassen" Bild
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo Klaus,

dazu müssen wir wohl einen sep. Thread aufmachen - oder wir warten mal ab, ob ein Experte sich erbarmt.

BMW Gruß
Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
Harzbiker

Beitrag von Harzbiker »

BMWRT7 hat geschrieben:Hi Klaus,

blöd, wenn man was gelesen hat, nicht mehr genau weiß wo und dann auch noch behauptet dass es doch in der Betriebsanleitung gestanden hat - Asche auf mein Haupt - ich habs gelesen - aber weiß nicht mehr genau, wo ich es gelesen habe.
Du könntest Recht haben - ich habe nämlich eine ital. Betriebsanleiteung, eine Deutsche Betriebsantleitung , ein Reparaturhandbuch und die Rep. CD - aber sehe es mir nach, ich schaue jetzt nicht alle Unterlagen nach.

Wie du ja für Dich schon festgestellt hast - Deine RT ist wohl auch ohne diese DrosselklappenstellungsInfo an die Motronic gut gestartet und hat geschnurrt.
Ich bin da zwar Laie - ich kann mir eigentlich nur Vorstellen, dass die Motronic gegebenfalls ein paar Sekunden braucht um richtig zu arbeiten und mit der empfohlenen Prozedur da eben vorab dafür gesorgt wird, dass die Gemischaufbereitung sofort optimal erfolgt - aber vielleicht sagt mal einer unserer Experten was zu diesem Thema.

BMW Gruß
Hans-Dieter

Das steht in dem Reparaturhandbuch der 1150 RT, zumindest habe ich es dort gelesen.

Gruß Thorsten
Brummer Klaus

Beitrag von Brummer Klaus »

BMWRT7 hat geschrieben:Hallo Klaus,
dazu müssen wir wohl einen sep. Thread aufmachen - oder wir warten mal ab, ob ein Experte sich erbarmt.
BMW Gruß
Hans-Dieter
Ich habe es als neues Thema eingestellt. :book:
BildGrüße aus dem Bergischen Land,
Bild"Fahren und fahren lassen" Bild
Antworten