R 1250 RT Modell 2021

der neue Wasserboxer ab Modelljahr 2014
Antworten
hardholgi

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von hardholgi »

Klaus RT hat geschrieben: ↑06.11.2020, 10:09Auf welcher Seite ist der Pressetext. Wir reden hier doch von einem dynamischen System.
Der Pressetext ist aus 2006, auĂźerdem steht er nochmal hier - es geht, wie ich oben beschrieben habe, um das altbekannte Teilintegralsystem:
https://www.bmw-motorrad.de/de/engineer ... egral.html

GrĂĽĂźe,
Holger
RT - since 1987
dlohnier

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von dlohnier »

Hallo Udo,
So wie ich das sehe reicht da keine Fahrgestellnummer, das App (in der aktuellen Version) will sich sofort per Bluetooth mit dem Motorrad verbinden. Eine Eingbe fĂĽr eine Fahrgestellnummer sehe ich nicht.
Ich glaub Du must Dir auch ne 1250 MĂĽ anschaffen, ohne wirds nicht gehen :lol:

Mein Handy (iPhone Max) passt leider nicht in das Fach, das ist mal wieder ein Meisterwerk der Entwickler. Na ja, möglicherweise war nicht genug Platz an der Stelle.
Aber es passt in den Tankrucksack oder die Jackentasche. Und laden musste ich es noch nie unterwegs, nur Abends. Ok, das kann sich jetzt ändern, aber die RT hat einen USB Anschliss, eine 12V Steckdose und es gibt Powerbanks.
BMW wird sicher kein Handy auf den Markt bringen, es gibt ja passende, sogar ein iPhone Mini :lol: . Ich mags aber groĂź :hallo:

Unterbrochene GSM/LTE/5G Netzverbindung sollte kein Problem sein, wenn man die Karte vorher geladen hat. Das mache ich auch bei Here und Maps schon so.
Die Bluetoothverbindung zum TFT wird funktionieren. GPS ist davon ja unabhängig.
Ich vertraue da auf Bosch und BMW, ist ne andere Klasse als das Garmin Zeug.

Der Bosch Konzern hat auch schon Erfahrung mit „so was“, die eBike Lösung (Kiox, Nyon) ist richtig gut finde ich und andere.
Und für den Renn- und Motorsport gibts die DDU10 Displayeinheit, da kenne ich die Entwickler persönlich.

Das wird schon, Geduld junger Padawan
GruĂź, Reinhold
BMWRT7

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von BMWRT7 »

Servus Holger,

ich verfolge diesen Thread ja schon ne Weile und ich konnte nicht Glauben, dass es Motorradfahrer gibt, die die Hinterradbremse nicht zum Strecken bei Kurvenfahrten anwenden.
Was habe ich da meine 1150er mit Vollintegral verflucht ......
Du hast es oben richtig gut auf den Punkt gebracht ....... und ich hoffe, dass BMW bei der neuen 1250er es irgenwie technisch geschafft hat, auch beim Vollintegral bei ĂĽberschaubarer Geschwindigkeit das Strecken mit der Hinterradbremse zu realisieren.
ABER .... offenbar will BMW mit all diesen eingebauten ASI`s einen Sonderpreis gewinnen .......
es fehlt noch, dass sie beim ANHALTEN automatisch rechts und links Beinchen abstellt - damit man nicht mehr umfällt.

Sorry - jetzt bin ich wieder sicherlich der ALTBACKENE, der Angst vor der neuen Technik hat - nein - ich will einfach Motorrad fahren und zwar aktiv Motorradfahren.

Dennoch bin ich gespannt auf die NEUE und werde Sie mir auch mal näher anschauen.
RT-Freunde GruĂź
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
hardholgi

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von hardholgi »

BMWRT7 hat geschrieben: ↑06.11.2020, 20:39Sorry - jetzt bin ich wieder sicherlich der ALTBACKENE, der Angst vor der neuen Technik hat - nein - ich will einfach Motorrad fahren und zwar aktiv Motorradfahren.
Servus, Hans-Dieter. Ganz genau - einfach Motorrad fahren, das geht zum Glück auch mit „alten“ RTs. Meine NineT hat gar keine Elektronikgimmicks, damit kann man sogar sehr einfach Motorrad fahren. Und sehr sehr aktiv (denn sie läßt sich nicht so einfach fahren wie die RT, vor allem, wenn man schnell sein will).
RT - since 1987
Der Niederrheiner

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Der Niederrheiner »

hardholgi hat geschrieben: ↑06.11.2020, 16:29
Frank_aus_D hat geschrieben: ↑05.11.2020, 22:42 Natürlich kann ich die Vorderradbremse „runterregeln“. Das macht doch jedes ABS! Und zwar unabhängig davon ob vorne oder hinten. Beim Auto sogar an allen vier Rädern unterschiedlich. Das passiert bei jedem Eingriff des ABS. Schau mal bitte wie alt der Pressetext ist.....
Frank,
völlig logisch, dass ein ABS auch die Vorderradbremse anti-blockier-regelt. Das hatte ich auch nicht gemeint, sondern folgendes:

Klaus schrieb: "Nutze ich bei geringer Geschwindigkeit die Fussbrense geht keine Bremskraft aufs Vorderrad."
Daraufhin schrieb ich, dass das Bremssystem es nicht so regeln wird, dass vom Vorderrad Bremskraft weggenommen, sprich runtergeregelt wird. Das passiert nur im Blockierfall, und bei Schräglage wird die Bremsleistung innerhalb des Kamm'schen Kreises gehalten, bzw. noch niedriger, um das Aufstellmoment zu reduzieren.

Kehrenfahren bzw. ganz enge Kurven sind aber ein gänzlich anderer Fall: hier ist die Schräglage und das Tempo relativ gering, und die Hinterradbremse wird nicht zum Geschwindigkeitsabbau benutzt, sondern um das Motorrad "zu strecken", zu stabilisieren bei so langsamer Fahrt, wo die Kreiselkräfte nur eine recht geringe Wirkung mehr haben.

GruĂź,
Holger
Eins kann (momentan) kein Sensor auf der Welt:
Manche /viele (alle?) Kehren weisen ein Gefälle in der Fahrbahn auf. Die Schräglage für die Reifen und das Motorrad ist dann effektiv größer als das Motorrad (Sensoren) messen kann und größer als auf horizontaler Fahrbahn.
Dann ist das gesamte neue Vollintegral wie immer es auch regelt, ich drĂĽcke mich mal brav aus, fĂĽr die Katz.
Und dann, ja dann, hätte ich gerne nur eine Hinterradbremse.
Beste GrĂĽĂźe Stefan
Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist.
RT-Treiber1

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von RT-Treiber1 »

Hallo Udo,
auch wenn du dir das Kartenmaterial offline nutzbar machen kannst, sofern du es vorher auf deinem Apfelkommunikations Apparat down geladen hast.
und wenn ich das bei Rever gestern richtig nachgelesen habe, geht das nur mit der Rever Pro Software und die kostet richtig Geld in Monats oder Jahresbeiträgen.
GruĂź
Peter
R 1100 RT; R 1200 LT; R1150 RT; R 1200 RT; R 1200 RT/LC
Freiheit bedeutet Dinge zu sagen, die andere nicht hören wollen. George Orwell
dlohnier

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von dlohnier »

RT-Treiber1 hat geschrieben: ↑06.11.2020, 21:49 Hallo Udo,
auch wenn du dir das Kartenmaterial offline nutzbar machen kannst, sofern du es vorher auf deinem Apfelkommunikations Apparat down geladen hast.
und wenn ich das bei Rever gestern richtig nachgelesen habe, geht das nur mit der Rever Pro Software und die kostet richtig Geld in Monats oder Jahresbeiträgen.
„Richtig Geld“, 4$ pro Monat oder 48$ pro Jahr.
Naja, richtig teuer finde ich das nicht. Bei den Anschaffungskosten einer RT und den Unterhaltskosten die so regelmäßig anfallen wenn man fährt sind das eher unterste Peanuts.

Eine günstige Software die sich nur mit 1x kaufen für eine dauerfafte Lizenz finanzieren will ist problematisch. Ausser man erreicht riesige Stückzahlen und bringt regelmäßig (alle x Jahre) kostenpflichtige Upgrades raus, wie z.B. bei Windows passiert.
Oder man macht das über jährliche Wartungsgebühren, 20-25% der Lizenzkosten.
Deshalb wechseln viele Hersteller mittlerweile auf ein Mietmodell (subscription).
Für Software die man regelmäßig nutzt ist das meist auch ok, blöd wirds nur wenn man sie nur sehr selten braucht.
Da gibts zwar auch sog. pay per use Modelle, aber die sind abrechnungtechnisch schwierig

Mir ist das Geschäftsmodell da nicht so wichtig, aber wichtig ist mir eine kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung der Software und auch dass der Hersteller wirtschaftlich überlebt, denn nur dann kann er das leisten.
Bei Garmin z.B. ist das nicht gegeben, sie nehmen einmalig mit dem Geräteverkauf Geld ein, entwickeln die Software aber nicht weiter.
Apple verkauft regelmäßig teure Geräte und entwickelt dafür das Betriebssystem laufend „kostenlos“ weiter.
Bei Android bekommt man Software kostenlos, bezahlt aber mit seinen Daten.

ZurĂĽck zum Kernthema, Rever:
Das man aber Rever nehmen muss glaube ich nicht, alles was ein GPX erzeugen kann solte funktionieren.
Aber vielleicht auch doch, da hilft nur abwarten.
GruĂź, Reinhold
Achim

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Achim »

BMWRT7 hat geschrieben: ↑06.11.2020, 20:39... ich konnte nicht Glauben, dass es Motorradfahrer gibt, die die Hinterradbremse nicht zum Strecken bei Kurvenfahrten anwenden. Was habe ich da meine 1150er mit Vollintegral verflucht ...
Ich gehöre 1. auch zu den "Streckern per Hinterradbremse" bei sehr engen Kurven und habe 2. mangels eigener Erfahrung keine Ahnung, wie BMW die "Vollintegralbremse" bei der 1150´er gelöst hat.

Aber ich bin in 10 Jahren 270.000 km auf einer Honda ST1300 Pan-European durch Europa geschraddelt und die hat ein "CBS" (combined brake system = Vollintegral). Und seit 14 Jahren bin ich bei den Pan-Fahrern im Forum aktiv. Weder mich noch irgendeinen anderen Fahrer der Pan hat das CBS jemals "am Strecken" gehindert oder in engen Kurven genervt. Honda hat das mit erheblich weniger Elektronik als heute üblich gut gelöst. Warum sollte das BMW nicht auch schaffen?

Meine Meinung: Nicht zerquatschen - Probefahrt machen - und dann urteilen.
--------------------------------------------- Der Pensionär fährt viel und er fährt weit - warum auch nicht? Er hat die Zeit!

-------------------------------------------------------------------BMW ! R 1250 RT - What else?

---------------------------------------------------------------------------------Bild
-------------------------------------------------------------------------------MurmelRacingTeamDolomiti
Tourenfahrer
Chefnavigator

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Tourenfahrer »

Danke Achim
genau so war es auch bei der Honda Deauville
auch da hatte ich bis auf die Leistung zu zweit in den Bergen niemals Probleme.
Da konntest du mitten in der Kurve auf die Bremse latschen, alles gut.
Heute geht das mit der Handbremse, auch gut
ein tolles Motorrad. Bibi wird das bestätigen :up:
lHzG
Udo
--------------------------------------------
Stau ist nur hinten blöd - vorne gehts
rtdriver

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von rtdriver »

Hab mir mal die neue angesehen , die neue 2021er schaut für mich jedenfalls wesentlich sportlicher , einfach auch besser aus als der Vorgänger ! Bin froh das ich den Vorgänger nicht gekauft hab , ist altbacken im Vergleich . Die 2021 schon ein Sprung in die richtige Richtung für mich .

gruss
Frank_aus_D

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Frank_aus_D »

RT-Treiber1 hat geschrieben: ↑06.11.2020, 21:49 Hallo Udo,
auch wenn du dir das Kartenmaterial offline nutzbar machen kannst, sofern du es vorher auf deinem Apfelkommunikations Apparat down geladen hast.
und wenn ich das bei Rever gestern richtig nachgelesen habe, geht das nur mit der Rever Pro Software und die kostet richtig Geld in Monats oder Jahresbeiträgen.
Du benötigst definitiv keine REVER - Import von jedem GPX-Programm wie Basecamp, Kurviger.de, Calimoto usw..........

Wieso soll das ein Problem sein auf einem Smartphone ohne Mobilfunknetzt zu navigieren?
Karten werden als Offlinekarten heruntergeladen und das GPS im Smartphone macht den Rest.
Ist doch nicht anderes als beim ZUMO oder TOM-TOM

Warum werden da hier eigentlich immer Fehler oder Nachteile gesucht, die gar nicht vorhanden sind??
Erst lesen und schlau machen - dann kritisieren. :lol:
Tourenfahrer
Chefnavigator

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Tourenfahrer »

Moin Frank
weil unüberschaubare Fehler oder Nachteile einfach vorhanden sind. Da kannst du soviel schön reden wie du willst.
navigier mal mit Handy in der Tasche, geht nicht - och
also Handy Halterung ans Moped, geht :mrgreen: , sie muĂź aber erstmal dran sein am Bike. Dann die Frage wie, welche, wohin usw.
dann bedien mal mit deinen Moped Handschuhen gr. 12 das Handy
auch eine Herausforderung :mrgreen:
Die Informationen, die dir heute das TFT bietet sind enorm und man spielt dann gerne mal mit dem Craddel rum.
Die Aufmerksamkeit im flieĂźendem Verkehr geht mehr oder weniger verloren. Mit dem Handy wird das auch nicht wirklich besser.
:D
Holger weiĂź schon, warum er mit der RnineT so gerne unterwegs ist.
lHzG
Udo
--------------------------------------------
Stau ist nur hinten blöd - vorne gehts
Frank_aus_D

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Frank_aus_D »

Der Niederrheiner hat geschrieben: ↑06.11.2020, 21:38
hardholgi hat geschrieben: ↑06.11.2020, 16:29
Frank_aus_D hat geschrieben: ↑05.11.2020, 22:42 Natürlich kann ich die Vorderradbremse „runterregeln“. Das macht doch jedes ABS! Und zwar unabhängig davon ob vorne oder hinten. Beim Auto sogar an allen vier Rädern unterschiedlich. Das passiert bei jedem Eingriff des ABS. Schau mal bitte wie alt der Pressetext ist.....
Frank,
völlig logisch, dass ein ABS auch die Vorderradbremse anti-blockier-regelt. Das hatte ich auch nicht gemeint, sondern folgendes:

Klaus schrieb: "Nutze ich bei geringer Geschwindigkeit die Fussbrense geht keine Bremskraft aufs Vorderrad."
Daraufhin schrieb ich, dass das Bremssystem es nicht so regeln wird, dass vom Vorderrad Bremskraft weggenommen, sprich runtergeregelt wird. Das passiert nur im Blockierfall, und bei Schräglage wird die Bremsleistung innerhalb des Kamm'schen Kreises gehalten, bzw. noch niedriger, um das Aufstellmoment zu reduzieren.

Kehrenfahren bzw. ganz enge Kurven sind aber ein gänzlich anderer Fall: hier ist die Schräglage und das Tempo relativ gering, und die Hinterradbremse wird nicht zum Geschwindigkeitsabbau benutzt, sondern um das Motorrad "zu strecken", zu stabilisieren bei so langsamer Fahrt, wo die Kreiselkräfte nur eine recht geringe Wirkung mehr haben.

GruĂź,
Holger
Eins kann (momentan) kein Sensor auf der Welt:
Manche /viele (alle?) Kehren weisen ein Gefälle in der Fahrbahn auf. Die Schräglage für die Reifen und das Motorrad ist dann effektiv größer als das Motorrad (Sensoren) messen kann und größer als auf horizontaler Fahrbahn.
Dann ist das gesamte neue Vollintegral wie immer es auch regelt, ich drĂĽcke mich mal brav aus, fĂĽr die Katz.
Und dann, ja dann, hätte ich gerne nur eine Hinterradbremse.
@Stefan
Woher weisst Du das mit den Sensoren - das wĂĽrde ich gerne nachlesen..........
Nach meinen Informationen können die das ausgezeichnet.

@Klaus
Wieso geht Ihr immer vom Blockierfall bei der Runterregelung aus. Das System verringert einfach die Geschwindigkeit durch den Bremseingriff. Wenn ich hundert fahre und auf jemanden "auflaufe" der achtzig fährt bremst das System dynamisch ab um auf die achtzig zu kommen - nicht voll bis zur Blockierneigung. Genauso wie du das auch machen würdest.

Wenn ich mir vorstelle, das mein rechter Arm manchmal nicht "Bremsbereit" am Griff ist - was sicher bei jedem vorkommt, freue ich mich in der nächsten Gefahrensituation, die plötzlich vor mir Auftaucht, über mein Vollintegralbremssytem das meine Vorderradbremse bei tritt auf den Bremshebel mitbremst und mir eventuell entscheidende Zehntelsekunden "schenkt"!

Unabhängig davon wie BMW das bei Kehrenfahrten oder Wendungen lösen wird - über die Geschwindigkeit oder die Lastverteilung habe ich lieber volle Bremspower in Notfallsituationen.

Das strecken mit der Hinterradbremse mache ich seit Jahren nicht mehr - durch richtiges Kurvenanfahren und vor allem die richtige Körperhaltung benötige ich das nicht. Beim wenden das gleiche. Anbremsen, Bremse lösen, LENKIMPULS, Maschine durch die Körperhaltung schräg stellen und ans Gas.

Wann ich die Hinterradbremse betätige, tritt ja Bremswirkung ein - also Geschwindigkeitsabbau - wieso wird hier von "Strecken" gesprochen?
Die wird, nach meiner Meinung, nur betätigt um sich selber eine gewisse Sicherheit vorzuspielen. Probier mal ohne......

Aber jeder wie er mag......
Klaus RT
Moderator

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Klaus RT »

Tourenfahrer hat geschrieben: ↑07.11.2020, 09:55 Moin Frank
weil unüberschaubare Fehler oder Nachteile einfach vorhanden sind. Da kannst du soviel schön reden wie du willst.
navigier mal mit Handy in der Tasche, geht nicht - och
also Handy Halterung ans Moped, geht :mrgreen: , sie muĂź aber erstmal dran sein am Bike. Dann die Frage wie, welche, wohin usw.
dann bedien mal mit deinen Moped Handschuhen gr. 12 das Handy
auch eine Herausforderung :mrgreen:
Die Informationen, die dir heute das TFT bietet sind enorm und man spielt dann gerne mal mit dem Craddel rum.
Die Aufmerksamkeit im flieĂźendem Verkehr geht mehr oder weniger verloren. Mit dem Handy wird das auch nicht wirklich besser.
:D
Holger weiĂź schon, warum er mit der RnineT so gerne unterwegs ist.
Navigieren mit Handy, in der Mopedjacken Innentasche oder Tankrucknsack, nur nach Ansage schon gemacht geht gut.
Samsung xCover pro Bedienbarkeit mit Handschuhen Größe 11 geht gut.
Halterung da muss jeder für sich seine Lösung find, mehr Auswahl heißt ja nicht unbedingt schlechter als feste Vorgabe ohne wenn und aber.
OBD Software und Tablet können das wahrscheinlich genauso gut. Outdoor Tablet mit Pogo Pin zum Laden z. B Samung Galaxy Rab Active Pro.
Da gibt es auch schon komplette Halterungen mit Laden ĂĽber Pogo Pin. OBD Adapter mit Software installieren, Bildschrim splitten.
Wer braucht da schon eine neue R1250 RT. Ein wenig Kreativität reicht. Tablet ist Musik, Navi und alles was man braucht in einem.
Abends kann man dann damit auf dem Sofa noch Surfen. Das wäre mit der RT auf dem Schoß zu anstrengend :lol:
Leben und leben lassen

LG Klaus

R1200 RT LC BJ 05/2015

Bild
rtdriver

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von rtdriver »

Tourenfahrer hat geschrieben: ↑07.11.2020, 09:55 Moin Frank
weil unüberschaubare Fehler oder Nachteile einfach vorhanden sind. Da kannst du soviel schön reden wie du willst.
navigier mal mit Handy in der Tasche, geht nicht - och
falsch , geht , mach ich von Zeit zu Zeit . Handy in der Ablage und ĂĽber den Helm gibt es die Fahranweisungen :up: Man brauch nicht zwingen eine Karte um zu navigieren !

gruss
Klaus RT
Moderator

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Klaus RT »

Frank_aus_D hat geschrieben: ↑07.11.2020, 10:02
Klaus schrieb: "Nutze ich bei geringer Geschwindigkeit die Fussbrense geht keine Bremskraft aufs Vorderrad."
Daraufhin schrieb ich, dass das Bremssystem es nicht so regeln wird, dass vom Vorderrad Bremskraft weggenommen, sprich runtergeregelt wird. Das passiert nur im Blockierfall, und bei Schräglage wird die Bremsleistung innerhalb des Kamm'schen Kreises gehalten, bzw. noch niedriger, um das Aufstellmoment zu reduzieren.

@Klaus
Wieso geht Ihr immer vom Blockierfall bei der Runterregelung aus. Das System verringert einfach die Geschwindigkeit durch den Bremseingriff. Wenn ich hundert fahre und auf jemanden "auflaufe" der achtzig fährt bremst das System dynamisch ab um auf die achtzig zu kommen - nicht voll bis zur Blockierneigung. Genauso wie du das auch machen würdest.
Ich schrieb extra von geringen Geschwindigkeiten. Ich schrieb nicht vom Radargesteuerten Bremsassitenten, nur mal so nebenbei.
Auch das neueste ABS System, regelt erst ab erreichen der mindest Geschwindigkeit fĂĽr den Regelkreis, darunter hast Du kein ABS.
Leben und leben lassen

LG Klaus

R1200 RT LC BJ 05/2015

Bild
Der Niederrheiner

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Der Niederrheiner »

Frank_aus_D hat geschrieben: ↑07.11.2020, 10:02
Der Niederrheiner hat geschrieben: ↑06.11.2020, 21:38
hardholgi hat geschrieben: ↑06.11.2020, 16:29

Frank,
völlig logisch, dass ein ABS auch die Vorderradbremse anti-blockier-regelt. Das hatte ich auch nicht gemeint, sondern folgendes:

Klaus schrieb: "Nutze ich bei geringer Geschwindigkeit die Fussbrense geht keine Bremskraft aufs Vorderrad."
Daraufhin schrieb ich, dass das Bremssystem es nicht so regeln wird, dass vom Vorderrad Bremskraft weggenommen, sprich runtergeregelt wird. Das passiert nur im Blockierfall, und bei Schräglage wird die Bremsleistung innerhalb des Kamm'schen Kreises gehalten, bzw. noch niedriger, um das Aufstellmoment zu reduzieren.

Kehrenfahren bzw. ganz enge Kurven sind aber ein gänzlich anderer Fall: hier ist die Schräglage und das Tempo relativ gering, und die Hinterradbremse wird nicht zum Geschwindigkeitsabbau benutzt, sondern um das Motorrad "zu strecken", zu stabilisieren bei so langsamer Fahrt, wo die Kreiselkräfte nur eine recht geringe Wirkung mehr haben.

GruĂź,
Holger
Eins kann (momentan) kein Sensor auf der Welt:
Manche /viele (alle?) Kehren weisen ein Gefälle in der Fahrbahn auf. Die Schräglage für die Reifen und das Motorrad ist dann effektiv größer als das Motorrad (Sensoren) messen kann und größer als auf horizontaler Fahrbahn.
Dann ist das gesamte neue Vollintegral wie immer es auch regelt, ich drĂĽcke mich mal brav aus, fĂĽr die Katz.
Und dann, ja dann, hätte ich gerne nur eine Hinterradbremse.
@Stefan
Woher weisst Du das mit den Sensoren - das wĂĽrde ich gerne nachlesen..........
Nach meinen Informationen können die das ausgezeichnet.

@Klaus
Wieso geht Ihr immer vom Blockierfall bei der Runterregelung aus. Das System verringert einfach die Geschwindigkeit durch den Bremseingriff. Wenn ich hundert fahre und auf jemanden "auflaufe" der achtzig fährt bremst das System dynamisch ab um auf die achtzig zu kommen - nicht voll bis zur Blockierneigung. Genauso wie du das auch machen würdest.

Wenn ich mir vorstelle, das mein rechter Arm manchmal nicht "Bremsbereit" am Griff ist - was sicher bei jedem vorkommt, freue ich mich in der nächsten Gefahrensituation, die plötzlich vor mir Auftaucht, über mein Vollintegralbremssytem das meine Vorderradbremse bei tritt auf den Bremshebel mitbremst und mir eventuell entscheidende Zehntelsekunden "schenkt"!

Unabhängig davon wie BMW das bei Kehrenfahrten oder Wendungen lösen wird - über die Geschwindigkeit oder die Lastverteilung habe ich lieber volle Bremspower in Notfallsituationen.

Das strecken mit der Hinterradbremse mache ich seit Jahren nicht mehr - durch richtiges Kurvenanfahren und vor allem die richtige Körperhaltung benötige ich das nicht. Beim wenden das gleiche. Anbremsen, Bremse lösen, LENKIMPULS, Maschine durch die Körperhaltung schräg stellen und ans Gas.

Wann ich die Hinterradbremse betätige, tritt ja Bremswirkung ein - also Geschwindigkeitsabbau - wieso wird hier von "Strecken" gesprochen?
Die wird, nach meiner Meinung, nur betätigt um sich selber eine gewisse Sicherheit vorzuspielen. Probier mal ohne......

Aber jeder wie er mag......
Frank,
wie soll der Sensor denn herausfinden welche Neigung die Fahrbahn hat?
Dazu müsste er ja sehen können.
Selbst wenn das Motorrad kerzengerade steht hat der Reifen Schräglage bei seitlicher Fahrbahnneigung.
Welche Sensoren können das messen?

Auch das bekommt man von Spezialisten im FSZ vermittelt.
Ich finds schon beeindruckend welche Meinungen hier vehement vertreten werden die von den wirklichen Infos der echten Experten abweichen.
Beste GrĂĽĂźe Stefan
Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist.
Frank_aus_D

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Frank_aus_D »

Der Niederrheiner hat geschrieben: ↑07.11.2020, 10:52
Frank_aus_D hat geschrieben: ↑07.11.2020, 10:02
Der Niederrheiner hat geschrieben: ↑06.11.2020, 21:38

Eins kann (momentan) kein Sensor auf der Welt:
Manche /viele (alle?) Kehren weisen ein Gefälle in der Fahrbahn auf. Die Schräglage für die Reifen und das Motorrad ist dann effektiv größer als das Motorrad (Sensoren) messen kann und größer als auf horizontaler Fahrbahn.
Dann ist das gesamte neue Vollintegral wie immer es auch regelt, ich drĂĽcke mich mal brav aus, fĂĽr die Katz.
Und dann, ja dann, hätte ich gerne nur eine Hinterradbremse.
@Stefan
Woher weisst Du das mit den Sensoren - das wĂĽrde ich gerne nachlesen..........
Nach meinen Informationen können die das ausgezeichnet.

@Klaus
Wieso geht Ihr immer vom Blockierfall bei der Runterregelung aus. Das System verringert einfach die Geschwindigkeit durch den Bremseingriff. Wenn ich hundert fahre und auf jemanden "auflaufe" der achtzig fährt bremst das System dynamisch ab um auf die achtzig zu kommen - nicht voll bis zur Blockierneigung. Genauso wie du das auch machen würdest.

Wenn ich mir vorstelle, das mein rechter Arm manchmal nicht "Bremsbereit" am Griff ist - was sicher bei jedem vorkommt, freue ich mich in der nächsten Gefahrensituation, die plötzlich vor mir Auftaucht, über mein Vollintegralbremssytem das meine Vorderradbremse bei tritt auf den Bremshebel mitbremst und mir eventuell entscheidende Zehntelsekunden "schenkt"!

Unabhängig davon wie BMW das bei Kehrenfahrten oder Wendungen lösen wird - über die Geschwindigkeit oder die Lastverteilung habe ich lieber volle Bremspower in Notfallsituationen.

Das strecken mit der Hinterradbremse mache ich seit Jahren nicht mehr - durch richtiges Kurvenanfahren und vor allem die richtige Körperhaltung benötige ich das nicht. Beim wenden das gleiche. Anbremsen, Bremse lösen, LENKIMPULS, Maschine durch die Körperhaltung schräg stellen und ans Gas.

Wann ich die Hinterradbremse betätige, tritt ja Bremswirkung ein - also Geschwindigkeitsabbau - wieso wird hier von "Strecken" gesprochen?
Die wird, nach meiner Meinung, nur betätigt um sich selber eine gewisse Sicherheit vorzuspielen. Probier mal ohne......

Aber jeder wie er mag......
Frank,
wie soll der Sensor denn herausfinden welche Neigung die Fahrbahn hat?
Dazu müsste er ja sehen können.
Selbst wenn das Motorrad kerzengerade steht hat der Reifen Schräglage bei seitlicher Fahrbahnneigung.
Welche Sensoren können das messen?

Auch das bekommt man von Spezialisten im FSZ vermittelt.
Ich finds schon beeindruckend welche Meinungen hier vehement vertreten werden die von den wirklichen Infos der echten Experten abweichen.
Fährst Du KERZENGERADE in die Kehre? Wenn ja machst Du was falsch.......

Wie kann der Reifen Schräglage haben wenn das Motorrad gerade steht? Die Bauteile sind doch fest miteinander verbunden.....
Dein Körper mag vielleicht gerade sein - wenn der Reifen wegen der Fahrbahnneigung kippt, kippt das Motorrad doch wohl mit - oder?

Ja die Spezialisten im FSZ - die meisten machen das Nebenberuflich, was natĂĽrlich nicht heiĂźen soll, dass die keine Ahnung haben, aber sie sollten sich auch mit neuen Techniken auseiandersetzten und sich weiterbilden.
Aber an deren Meinung ist nicht zu rĂĽtteln. :up: Die ganzen Ingenieure bei BMW und BOSCH usw. stehen denen natĂĽrlich nach. :P
hardholgi

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von hardholgi »

rtdriver hat geschrieben: ↑07.11.2020, 09:24Hab mir mal die neue angesehen , die neue 2021er schaut für mich jedenfalls wesentlich sportlicher , einfach auch besser aus als der Vorgänger ! ...Vorgänger ist altbacken im Vergleich.
Jetzt, wo Du es sagst, fällt es mir auch auf. Der Unterschied ist schon frappierend ! :shock:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RT - since 1987
hardholgi

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von hardholgi »

Frank_aus_D hat geschrieben: ↑07.11.2020, 11:17Ja die Spezialisten im FSZ - die meisten machen das Nebenberuflich, was natürlich nicht heißen soll, dass die keine Ahnung haben, aber sie sollten sich auch mit neuen Techniken auseiandersetzten und sich weiterbilden.
Aber an deren Meinung ist nicht zu rĂĽtteln. :up: Die ganzen Ingenieure bei BMW und BOSCH usw. stehen denen natĂĽrlich nach. :P
Hallo Frank,
ich finde, dieser Vergleich hinkt.
  • das eine sind die "Fahrlehrer". Sie vermitteln die optimalen Fahrtechniken zum Motorradfahren. Und die können Motorradfahren.
  • das andere sind die Produktentwickler. Diese Ingenieure entwickeln ein System exakt nach den Spezifikationen, die sie vom Auftraggeber erhalten. Wenn BMW sagt "bei Langsamfahrt bitte nur die FuĂźbremse aktivieren", dann entwickeln die das so. Ansonsten nicht. Selbstverständlich darf ein Ingenieur, wenn er erstmal die Spezifikation akzeptiert hat (nämlich bei Vertragsunterschrift), nicht eigenmächtig davon abweichen.
GrĂĽĂźe,
Holger
RT - since 1987
Frank_aus_D

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Frank_aus_D »

hardholgi hat geschrieben: ↑07.11.2020, 12:33
Frank_aus_D hat geschrieben: ↑07.11.2020, 11:17Ja die Spezialisten im FSZ - die meisten machen das Nebenberuflich, was natürlich nicht heißen soll, dass die keine Ahnung haben, aber sie sollten sich auch mit neuen Techniken auseiandersetzten und sich weiterbilden.
Aber an deren Meinung ist nicht zu rĂĽtteln. :up: Die ganzen Ingenieure bei BMW und BOSCH usw. stehen denen natĂĽrlich nach. :P
Hallo Frank,
ich finde, dieser Vergleich hinkt.
  • das eine sind die "Fahrlehrer". Sie vermitteln die optimalen Fahrtechniken zum Motorradfahren. Und die können Motorradfahren.
  • das andere sind die Produktentwickler. Diese Ingenieure entwickeln ein System exakt nach den Spezifikationen, die sie vom Auftraggeber erhalten. Wenn BMW sagt "bei Langsamfahrt bitte nur die FuĂźbremse aktivieren", dann entwickeln die das so. Ansonsten nicht. Selbstverständlich darf ein Ingenieur, wenn er erstmal die Spezifikation akzeptiert hat (nämlich bei Vertragsunterschrift), nicht eigenmächtig davon abweichen.
GrĂĽĂźe,
Holger
Hallo Holger,

klar können die Motorradfahren. Aber, man muss sich auch auf neue Techniken und Möglichkeiten einlassen........ denk mal an das erste Motorrad-ABS zurück - keiner wollte es, nur Gemecker.
"Richtige Motorradfahrer brauchen das nicht." :P usw.

Aber ich gehe davon aus, das BMW auch Testfahrer hat, die zusammen mit den Ingenieuren neue Systeme entwickeln und auch ausgiebig testen bevor das auf den Markt kommt.
Da wissen die im FSZ noch gar nichts davon - genau wie wir.......
Frank_aus_D

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Frank_aus_D »

Was zu lesen......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Frank_aus_D

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Frank_aus_D »

und zum ABS
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Frank_aus_D

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Frank_aus_D »

etwas durcheinander....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Niederrheiner

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Der Niederrheiner »

Frank,
mit der Schräglage das stimmt schon.
Denk mal genau drĂĽber nach, dann kommst du selber drauf.
Stell dir mal vor, du fährst auf einer stark gewölbten Fahrbahn, aber geradeaus. Dann gibst du zügig Gas. Das Hinterrad kann ausbrechen weil es auf der schrägen Fahrbahn abrutscht. Das hat das Motorrad aber nicht im Voraus berechnen können, es dachte ja es steht gerade.....
Jetzt kapiert?

Bitte Versuch mir jetzt nichts zu erklären was sachlich falsch ist!
Beste GrĂĽĂźe Stefan
Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist.
Antworten