R 1250 RT Modell 2021

der neue Wasserboxer ab Modelljahr 2014
Antworten
Mandi

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Mandi »

hardholgi hat geschrieben: ↑04.11.2020, 18:26
Mandi hat geschrieben: ↑04.11.2020, 13:03Hallo Holger
So wie du das geschrieben hast nehme ich an du hast tiefere Kenntnis von dem System das BMW da nutzt. Für mich bedeutet das zur Realisierung eines Kurven ABS ist in diesem Falle ein aussergewönliche Ausgeklügeltes System dahinter. Respekt.
Manfred,
danke fĂĽr die Blumen, doch ich habe lediglich 1:1 den Original-BMW-Pressetext von damals zitiert.
Damit stellen wir aber zumindest fest, dass die BMW-Ingenieure tiefere Kenntnisse ihres Bremssystems haben :P

GrĂĽĂźe,
Holger
Hallo Holger

Da hast du mich gehörig auf die Schippe genommen. Mich würde mehr interessieren wie das neue Bremssystem genauer funktioniert.
Da ein KurvenABS vorhanden ist müssen doch sowieso beide Kreise immer über den Rechner gesteuert werden. Natürlich steuert man mit den Hebeln die Zangen direkt an. Aber der Computer hat über die Druckmodulatoren immer und zu jeder Zeit die Kontrolle über den Bremsdruck in beiden Kreisen, und zwar unabhängig von einender. Und die Dynamische Bremslastverteilung ist ein Abfallprodukt des KurvenABS sonst kann das nicht funktionieren. Somit ist bei der neuen das Integralsystem lediglich per Programm realisiert. Soll heissen beim Fusshebel wird lediglich der vorderer Druckmodulator mit angesteuert und umgekehrt. Dadurch könnte man in den Einstellungen die Integralfunktion auch abschaltbar machen.

So stell ich mir das vor mit meinen Bescheidenen Technik Kenntnissen.
Mike-on-Tour
Webmaster

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Mike-on-Tour »

Soweit ich weiß, hat doch die 2019er/2020er 1250er auch Kurven-ABS, oder? Und die hat Teilintegral (Handbremshebel steuert beide Bremskreise an, Fußbremshebel nur den fürs Hinterrad), also ist das Kurven-ABS nicht abhängig von Teil- oder Vollintegral. Warum sollte es das auch, ABS wertet ja nur die Drehgeschwindigkeit beider Räder aus. Beim Kurven-ABS kommt noch ein Schräglagensensor hinzu, der dem ABS dann sagt dass man gerade Schräglage hat und die Bremse zum Verhindern des Aufstellmomentes nicht zu brachial zu machen soll.
Warum Vollintegral also Voraussetzung für irgendwas sein soll, entzieht sich meinem Verständnis. Und da das Vollintegral wohl nicht den Lenkereinschlag auswertet, fällt die Kiste beim Bremsen mit eingeschlagenem Lenker auf die Seite, weil das Vorderrad mitbremst. Es muss nämlich nicht die vielzitierte Kehre sein, in der man nur die HR-Bremse benutzt, sondern auch so alltägliche Situationen wie Wenden mit Volleinschlag, in denen man den Gebrauch der VR-Bremse tunlichst verhindern sollte (und dann kommt BMW wieder mit dem Quatsch um die Ecke und verkauft es als tolle Neuerung)
GruĂź
Mike

Das Schwarze zwischen den Bäumen ist die Straße.
  • R1200RT, Bj 12/2005 (11 Jahre gefahren, tolles Moped)
  • R1200RT LC, Bj 03/2015 (3 Jahre gefahren, noch tolleres Moped)
  • R1250RT, Bj 06/2020
Der Niederrheiner

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Der Niederrheiner »

Mike,
diejenigen die bereits mal ein Training besucht haben, in einem FSZ, können das bestätigen da es dort geübt wird.
Jene die meinen es sei nicht nötig, weil sie ja schon 30 Jahre Motorrad fahren und glauben deshalb zu wissen wie es geht. Sie haben davon keine Kenntnis und meinen das eine Geschwindigkeitsreduzierung nur mit der Hinterradbremse Quatsch ist, da sie es nie gelernt haben und nie in den Genuss der Vorzüge dieser Technik gekommen sind.
Beste GrĂĽĂźe Stefan
Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist.
Frank_aus_D

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Frank_aus_D »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW aus dem damaligen Vollintegral nichts gelernt hat.
Es gibt deutlich bessere Steuergeräte, Rechner, Logerithmen und Sensoren.

Vielleicht wird auch geschwindigkeitsabhängig auf Vollintegral geschaltet z.B. ab 40 Km/h - dann kannste prima wenden und Kehren fahren...

Alles nur Spekulationen.

Wenn das neue Schätzchen da ist, mache ich die Stützräder dran und probiere es aus.

So, das ist mein 10.Beitrag - darf ich jetzt Bilder einstellen und meine Beiträge bearbeiten?

Besten Dank
Klaus RT
Moderator

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Klaus RT »

Frank_aus_D hat geschrieben: ↑05.11.2020, 13:32 So, das ist mein 10.Beitrag - darf ich jetzt Bilder einstellen und meine Beiträge bearbeiten?

Besten Dank
Hallo Frank,

sobald ein Webmaster Zeit hatte das freizuschalten, das geschieht manuell.
Leben und leben lassen

LG Klaus

R1200 RT LC BJ 05/2015

Bild
S Koss

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von S Koss »

Klaus RT hat geschrieben: ↑05.11.2020, 13:58
Frank_aus_D hat geschrieben: ↑05.11.2020, 13:32 So, das ist mein 10.Beitrag - darf ich jetzt Bilder einstellen und meine Beiträge bearbeiten?

Besten Dank
Hallo Frank,

sobald ein Webmaster Zeit hatte das freizuschalten, das geschieht manuell.
Was hiermit geschehen ist. Wir sind auf Deine Bilder gespannt.
BildViele GrĂĽsse aus dem Wallis
Stefan
R1250RT Bild
R1100RT (Blaue Elise) Bild
R1100RT (RoTe RiTa) Bild
Frank_aus_D

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Frank_aus_D »

Vielen Dank!

Das mit den Bildern war rein rethorisch...... alles zu seiner Zeit.
hardholgi

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von hardholgi »

Mike-on-Tour hat geschrieben: ↑05.11.2020, 12:50Warum Vollintegral also Voraussetzung für irgendwas sein soll, entzieht sich meinem Verständnis. Und da das Vollintegral wohl nicht den Lenkereinschlag auswertet, fällt die Kiste beim Bremsen mit eingeschlagenem Lenker auf die Seite, weil das Vorderrad mitbremst. Es muss nämlich nicht die vielzitierte Kehre sein, in der man nur die HR-Bremse benutzt, sondern auch so alltägliche Situationen wie Wenden mit Volleinschlag, in denen man den Gebrauch der VR-Bremse tunlichst verhindern sollte (und dann kommt BMW wieder mit dem Quatsch um die Ecke und verkauft es als tolle Neuerung)
Mike, völlig richtig ! Bin 100% bei Dir.

GrĂĽĂźe,
Holger
RT - since 1987
Klaus RT
Moderator

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Klaus RT »

Na Jungs dafĂĽr gibt es doch die dynamische Bremslastverteilung.
Nutze ich bei geringer Geschwindigkeit die Fussbrense geht keine Bremskraft aufs Vorderrad.

Ich hoffe hier ist nicht nur der Wunsch Vater des Gedanken.
Leben und leben lassen

LG Klaus

R1200 RT LC BJ 05/2015

Bild
Ralph

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Ralph »

Klaus RT hat geschrieben: ↑05.11.2020, 20:25 Na Jungs dafür gibt es doch die dynamische Bremslastverteilung.
Nutze ich bei geringer Geschwindigkeit die Fussbrense geht keine Bremskraft aufs Vorderrad.

Ich hoffe hier ist nicht nur der Wunsch Vater des Gedanken.
Ein interessanter Denkansatz, wenn BMW so etwas mit eingebaut hat, wobei "gering" wieder sehr variabel ist.

Dann hält mich ja nur noch des LED-Vesperbrett vor der Nase von der Bestellung der Neuen ab :wink:
Grüße und Grip auf allen Rädern wünscht

Ralph

Egal wieviel Räder das Ding hat, Hauptsache es macht Spaß!
hardholgi

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von hardholgi »

Klaus RT hat geschrieben: ↑05.11.2020, 20:25Na Jungs dafür gibt es doch die dynamische Bremslastverteilung.Nutze ich bei geringer Geschwindigkeit die Fussbrense geht keine Bremskraft aufs Vorderrad.
Ich hoffe hier ist nicht nur der Wunsch Vater des Gedanken.
Klaus, da liegst du wahrscheinlich falsch. Beim Motorrad geht IMMER der Löwenanteil der Bremskraft in die Vorderradbremse, daher kann man diese nicht „runterregeln“. Es muss also die hintere Bremse geregelt werden. Das war schon bisher so, siehe den Pressetext oben.
RT - since 1987
Frank_aus_D

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Frank_aus_D »

Natürlich kann ich die Vorderradbremse „runterregeln“. Das macht doch jedes ABS! Und zwar unabhängig davon ob vorne oder hinten. Beim Auto sogar an allen vier Rädern unterschiedlich. Das passiert bei jedem Eingriff des ABS. Schau mal bitte wie alt der Pressetext ist.....

Ich kaufe mir jetzt auch kein Iphone 12 - da das Iphone 1 kein 5G konnte kann das Iphone 12 das bestimmt auch nicht richtig - obwohl Apple das behauptet......
hardholgi

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von hardholgi »

Frank, runtergeregelt wird die Vorderradbremse nur bei Blockiergefahr.
RT - since 1987
fjrdueser

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von fjrdueser »

Holger , und wie bremst dann die Vorderradbremse sanfter im Modus Rain ?
Viele GrĂĽĂźe Hartmut

1. Oberfrankenstammtisch vom 12.7.2024 bis 14.7.2024
Mike-on-Tour
Webmaster

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Mike-on-Tour »

Sie bremst nicht sanfter, sondern die Regelintervalle und der Zeitpunkt des ABS-Eingriffes liegen anders (früherer Eingriff und "sanfteres" Regeln). Jetzt könnte man natürlich vermuten, dass BMW eine Regelung eingebaut hat, die in Kehren und beim Wenden beim Gebrauch der HR-Bremse die Druckmodulatoren der VR-Bremse komplett runterfährt (also keinen Bremsdruck am VR aufbaut), aber das ist in meinen Augen Wunschdenken.
GruĂź
Mike

Das Schwarze zwischen den Bäumen ist die Straße.
  • R1200RT, Bj 12/2005 (11 Jahre gefahren, tolles Moped)
  • R1200RT LC, Bj 03/2015 (3 Jahre gefahren, noch tolleres Moped)
  • R1250RT, Bj 06/2020
Frank_aus_D

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Frank_aus_D »

Es wĂĽrde ja reichen nur ab einer bestimmten Geschwindigkeit das VOLLINTEGRAL anzuschalten. Die meisten Tempomate starten auch erst bei 30 Km/h......

Da die neue ja dynamisches ACC hat, ist sie natürlich in der Lage die Bremsen unabhängig und sanft anszusteuern NICHT NUR BEI BLOCKIERNEIGUNG - das war vor gefühlten Hundert Jahren so :mrgreen:


"Geschwindigkeit und Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug lassen sich bequem über einen Taster am Lenkrad festlegen. Der Abstand kann in drei Stufen eingestellt werden, die Wunschgeschwindigkeit zwischen 30 und 160 km/h festgelegt werden – die individuelle Einstellung ist jederzeit im TFT-Display sichtbar.Die zwei Regelungs-Charakteristika „komfortabel“ und „dynamisch“ sorgen für eine ausgewogenere oder dynamischere Beschleunigung und Verzögerung.Die Abstandsregelung lässt sich ausschalten, sodass die Geschwindigkeitsregelung Dynamic Cruise Control (DCC) auch einzeln genutzt werden kann. Sie regelt automatisch die Wunschgeschwindigkeit im Bereich von 15 bis 220 km/h."

Das System verzögert nämlich auch, wenn Du dem Vordermann zu nah kommst und Gas wegnehmen nicht ausreicht.
nachbar

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von nachbar »

Ich kann mir nicht vorstellen das BMW das nicht alles getestet hat. Zudem denke ich das die Tester richtig ans Limit gehen. Von uns sind bestimmt die wenigsten schon in einer trockenen Kurve in den Regelbereich vom ABS gekommen. Die Tester machen das ohne SchweiĂźperlen auf der Stirn. BMW kann sich das nicht leisten das alle neuen RT in den Kehren auf der StraĂźe liegen.
Klaus RT
Moderator

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Klaus RT »

hardholgi hat geschrieben: ↑05.11.2020, 22:25
Klaus RT hat geschrieben: ↑05.11.2020, 20:25Na Jungs dafür gibt es doch die dynamische Bremslastverteilung.Nutze ich bei geringer Geschwindigkeit die Fussbrense geht keine Bremskraft aufs Vorderrad.
Ich hoffe hier ist nicht nur der Wunsch Vater des Gedanken.
Klaus, da liegst du wahrscheinlich falsch. Beim Motorrad geht IMMER der Löwenanteil der Bremskraft in die Vorderradbremse, daher kann man diese nicht „runterregeln“. Es muss also die hintere Bremse geregelt werden. Das war schon bisher so, siehe den Pressetext oben.
Auf welcher Seite ist der Pressetext. Wir reden hier doch von einem dynamischen System.
Es erkennt das betätigen der Fussbremse und die niedrige Geschwindigkeit und verteilt die Bremslast dementsprechen dynamisch.
HeiĂźt keine oder nur geringe Bremskraft ans Vorderrad, da bei geringen Geschwindigkeiten das Fahrzeug steht bevor die Masse sich aufs Vorderrad gelastet hat.
Somit ist bei dieser Geschwindigkeit auch kein besser Bremsweg bei der Bentztung der Vorderradbremse zu erwarten. Das ist das was so ein moderens System können sollte.

Ob es das wirklich kann weiß ich nicht, aber unter der Vorraussetztung wäre ein dynamisches Vollintegral durch aus praktikabel und vernünftig.
Leben und leben lassen

LG Klaus

R1200 RT LC BJ 05/2015

Bild
joey

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von joey »

nachbar hat geschrieben: ↑06.11.2020, 10:06 Die Tester machen das ohne Schweißperlen auf der Stirn. BMW kann sich das nicht leisten das alle neuen RT in den Kehren auf der Straße liegen.
Ironiemodus an: Das gilt auch nur fĂĽr die, die bremsen :lol: Ironiemodus aus.

Da ich nach 48 Jahren auf dem Motorrad bereits ĂĽber eine gewisse Altersmilde verfĂĽge, mal der Versuch die Diskussion "Hinterradbremse in der Kehre ja/nein" ein wenig zu objektivieren: https://www.youtube.com/watch?v=r7XTm6x_HTY

Der Unterschied liegt nach meiner Auffassung zwischen Tipp 5 und 6.

Ich hatte das GlĂĽck, bis vor kurzem fĂĽr 4 Jahre im Chiemgau zu wohnen und bin viele km mit einem lokalen GS Club in den Alpen unterwegs gewesen. Da hat niemand in egal welcher Kehre die Hinterradbremse benutzt. Allerdings waren wir auch flotter unterwegs als ich es vom Norden her kenne :P .
einfachandreas
Moderator

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von einfachandreas »

Also in diesem Video habe ich nun bestimmt 4 × gehört, " legt leicht die Hinterradbremse an"
Zu definieren wäre noch was heißt in einer Spitzkehre schnelle Fahrt? Ich habe nie wirklich auf den Tacho geschaut während ich eine Kehre durchfuhr, gefühlsmäßig würde ich mein Tempo da so um die 20- 25 Km/h angeben.
Und da kann die Hinterradbremse sehr hilfreich sein.
Letztlich ist es mir egal wie andere da durchfahren, solange ich mich dabei sicher, bzw. sicherer fĂĽhle werde ich diese Praxis weiterhin anwenden.
Und ganz sicher gild auch der Satz: " Wer scheiße guckt, der fährt auch scheiße"

Und in meinen Augen ist fĂĽr diese Praxis ein Vollintegrales Bremssystem ungĂĽnstig, wenn die neue das so ausregeln kann dann Hut ab vor den Ingeneuren bei BMW. Allein die Tests werden das wohl zeigen.
GruĂź aus Wassenberg
Andreas
Natürlich ist ein Leben ohne RT möglich, es lohnt aber nicht
frei nach Viktor von BĂĽlow

Bild
Ralph

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Ralph »

joey hat geschrieben: ↑06.11.2020, 11:29 Da ich nach 48 Jahren auf dem Motorrad bereits über eine gewisse Altersmilde verfüge, mal der Versuch die Diskussion "Hinterradbremse in der Kehre ja/nein" ein wenig zu objektivieren: https://www.youtube.com/watch?v=r7XTm6x_HTY

Der Unterschied liegt nach meiner Auffassung zwischen Tipp 5 und 6.

Ich hatte das GlĂĽck, bis vor kurzem fĂĽr 4 Jahre im Chiemgau zu wohnen und bin viele km mit einem lokalen GS Club in den Alpen unterwegs gewesen. Da hat niemand in egal welcher Kehre die Hinterradbremse benutzt. Allerdings waren wir auch flotter unterwegs als ich es vom Norden her kenne :P .
Nur weil es 100 falsch machen muss es dadurch nicht richtig sein :schwitz: und auch bei den Tipps in deinem verlinkten Filmchen heiĂźt es immer wieder "Hinterradbremse an"
Vielleicht mal das ansehen: https://youtu.be/6Tc-s9YHvS8?t=92

Hier wird gerade alles schön durcheinander geworfen: Dynamische Radlastverschiebung ist nicht Dynamische Bremskraftverteilung! Die Regelung der Bremskraft und das Kurven-ABS hängen schon irgendwie zusammen, sind aber nicht das Gleiche.
Frank_aus_D hat geschrieben: ↑06.11.2020, 09:51 Da die neue ja dynamisches ACC hat, ist sie natürlich in der Lage die Bremsen unabhängig und sanft anszusteuern NICHT NUR BEI BLOCKIERNEIGUNG - das war vor gefühlten Hundert Jahren so :mrgreen:
Das System verzögert nämlich auch, wenn Du dem Vordermann zu nah kommst und Gas wegnehmen nicht ausreicht.
ACC ist ja nur ein Tempomat mit Abstandsradar, sprich der nimmt Gas weg um den Abstand zum Vordermann zu halten, wenn das nicht reicht, wird zusätzlich automatsich abgebremst, und wenn der Vordermann eine Vollbremsung macht und du pennst - dann schlägst Du ein!!! Denn Gefahrbremsung bis zum Stillstand kann das ACC der RT nicht.

hardholgi hat geschrieben: ↑05.11.2020, 22:25
Klaus RT hat geschrieben: ↑05.11.2020, 20:25Na Jungs dafür gibt es doch die dynamische Bremslastverteilung.Nutze ich bei geringer Geschwindigkeit die Fussbrense geht keine Bremskraft aufs Vorderrad.
Ich hoffe hier ist nicht nur der Wunsch Vater des Gedanken.
Klaus, da liegst du wahrscheinlich falsch. Beim Motorrad geht IMMER der Löwenanteil der Bremskraft in die Vorderradbremse, daher kann man diese nicht „runterregeln“. Es muss also die hintere Bremse geregelt werden. Das war schon bisher so, siehe den Pressetext oben.
Vielleicht etwas unklar beschrieben. Der Löwenanteil geht nur in die Vorderradbremse, wenn man sie auch entsprechend nutzt. Das gilt für normale Moppeds weitgehend, so ein "ausgeprägter Chopper" mit gereckter Gabel bekommt über das Vorderrad kaum Bremsleistung.

"Nur hinten bremsen! Wenn Du vorne bremst und das Rad blockiert fällst Du hin, und das wird teuer!" Zitat eines alten Fahrlehrers vor ABS-Zeiten :shock:

Beim Motorrad, bzw. bei jedem Fahrzeug, verschiebt sich die mögliche Bremskraft, jetzt wären wir bei der "Dynamischen Radlastverschiebung", je nach Einsatz der Bremsen. Nehmen wir mal eine einfache Gewichtsverteilung, 50% der Radlast (Fahrzeuggewicht) jeweis vorne und hinten.
- Wenn ich nur hinten bremse (ohne irgendwelche Integralsysteme) dann habe ich 50% der möglichen Verzögerung über das Hinterrad, die 50% vorne verschenke ich.
- Wenn ich nur vorne bremse habe ich zu Beginn der Bremsung 50% mögliche Verzögerung über das Vorderrad, der Rest ist verschenkt. Im Laufe der Bremsung verschieben sich nun aber dynamisch die Radlasten, sprich immer mehr % nach vorne, im Maximalfall 100% Radlast (Fahrzeuggewicht) auf dem Vorderrad, und damit dort auch die passenden % an Verzögerung.
- Wenn ich nun gleichzeitig beide Bremsen verwende, und das auch noch optimal, dann kann ich 100% Verzögerung nutzen, zu Beginn 50-50, im Laufe der Bremsung dann immer mehr vorn und hinten weniger.

Und da liegt nun das Problem, dass Otto-Normal(-RT-)Fahrer das nicht optimal kann, weil er ja nicht Rossi oder so heißt und das täglich stundenlang übt.

Hier wird wohl BMW tätig mit der Dynamischen Bremskraftverteilung, indem sie elektronisch für jeden Fahrzustand die optimalen % an Bremsdruck zuteilen, die Menge der gewünschten Verzögerung bestimmt ja der Fahrer, also auch bei einer sanften Verzögerung z.B. vor an einer roten Ampel wird die Bremsleistung entsprechend angepasst. Das hat auf jeden Fall den Vorteil, dass beide Räder optimal verzögern und die Spanne zu einem möglichen Blockieren groß gehalten wird, im Gegensatz zu einem stark verzögerten und einem kaum verzögerten Rad (siehe mein verlinktes YT-Video "Ich bremse nie hinten!")

Das alles muss in jedem Fahrzustand geschehen und das hat mit ABS-Regelung bzw. Kurven-ABS gar nichts zu tun, denn ABS passiert erst dann, wenn vorher schon was schief gegangen ist :roll: und da wird dann so geregelt, dass kein Rad blockiert, und damit maximale Bremsverzögerung überträgt.

Wie BMW das regelt mit dem Einsatz des Vollintegral beim Kehrenfahren - man wird sehen.

Aufgrund der unzähligen Sensoren weiß der entsprechende Rechner unter der Sitzbank ziemlich genau, was das Motorrad gerade so tut, deswegen denke ich (hoffe ich), dass Vollintegral nicht nur eine zusätzliche Leitung vom Fußhebel nach vorne bedeutet sondern alle möglichen Fahrzustände auswertet und dann die vorher ermittelten Möglichkeiten bei
nachbar hat geschrieben: ↑06.11.2020, 10:06 Zudem denke ich das die Tester richtig ans Limit gehen.

richtig zuordnet.

Ich hoffe die allgemeine Verwirrung nicht noch weiter ausgebaut zu haben :angle:
Wer Tippfehler findet darf sie entsorgen, da ich nicht editieren kann :wink:
Grüße und Grip auf allen Rädern wünscht

Ralph

Egal wieviel Räder das Ding hat, Hauptsache es macht Spaß!
ramisch

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von ramisch »

dlohnier hat geschrieben: ↑06.11.2020, 14:12 EIn neuer Artikel zum TFT, von Bosch.
https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... der-bosch/
Also ich kann mir nicht "helfen", aber irgendwie sieht das TFT im Mopped etwas wie ein Fremdkörper aus.
Bin ja gespannt, es später mal im Original zu sehen.
Vielleicht sieht es ja dann etwas gefälliger aus.

GruĂź aus Emden
Rainer
Tourenfahrer
Chefnavigator

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von Tourenfahrer »

Tja, Reinhold lesen kannst du ja viel und sehr ausgiebig.
Bleibt zu hoffen, das du das auch alles verstehst und anschlieĂźend bedienen kannst.
Das ist nicht böse gemeint...........Es ist wirklich nicht ohne.
Und nicht zuletzt auch richtig glĂĽcklich wirst mit der neuen Technik.
Denke mal, das es nicht alles soo einfach ist und auch dort eine gewisse Einarbeitungszeit von Nöten ist.
Bin wirklich gespannt auf deine Erfahrungen und Berichte.
WĂĽrde mich auch im Vorfeld schon sehr gerne mal damit auseinander setzen, Doch die erste HĂĽrde ist schon mal die Fahrgestellnummer. Ohne geht leider nichts.
Wo ich auch so ein paar Schwierigkeiten sehe ist die Anbindung ans Handy.
Fach fĂĽr induktives Laden ist ja vorhanden, vielleicht bringt BMW noch ein Handy, welches auch da rein passt und vor allem, eines welches immer Empfang hat.
Weil ohne bist du da relativ aufgeschmissen, auch wenn du dir das Kartenmaterial offline nutzbar machen kannst, sofern du es vorher auf deinem Apfelkommunikations Apparat down geladen hast.
Es bleibt spannend :mrgreen:
lHzG
Udo
--------------------------------------------
Stau ist nur hinten blöd - vorne gehts
hardholgi

Re: R 1250 RT Modell 2021

Beitrag von hardholgi »

Frank_aus_D hat geschrieben: ↑05.11.2020, 22:42 Natürlich kann ich die Vorderradbremse „runterregeln“. Das macht doch jedes ABS! Und zwar unabhängig davon ob vorne oder hinten. Beim Auto sogar an allen vier Rädern unterschiedlich. Das passiert bei jedem Eingriff des ABS. Schau mal bitte wie alt der Pressetext ist.....
Frank,
völlig logisch, dass ein ABS auch die Vorderradbremse anti-blockier-regelt. Das hatte ich auch nicht gemeint, sondern folgendes:

Klaus schrieb: "Nutze ich bei geringer Geschwindigkeit die Fussbrense geht keine Bremskraft aufs Vorderrad."
Daraufhin schrieb ich, dass das Bremssystem es nicht so regeln wird, dass vom Vorderrad Bremskraft weggenommen, sprich runtergeregelt wird. Das passiert nur im Blockierfall, und bei Schräglage wird die Bremsleistung innerhalb des Kamm'schen Kreises gehalten, bzw. noch niedriger, um das Aufstellmoment zu reduzieren.

Kehrenfahren bzw. ganz enge Kurven sind aber ein gänzlich anderer Fall: hier ist die Schräglage und das Tempo relativ gering, und die Hinterradbremse wird nicht zum Geschwindigkeitsabbau benutzt, sondern um das Motorrad "zu strecken", zu stabilisieren bei so langsamer Fahrt, wo die Kreiselkräfte nur eine recht geringe Wirkung mehr haben.

GruĂź,
Holger
RT - since 1987
Antworten