Die 200.000 km sind voll

Motor, Getriebe, Elektrik, Reifen usw.
Boxerlotse

Beitrag von Boxerlotse »

Servus Olaf,

gratuliere Dir - tolle Leistung sowohl von Dir als auch von Deiner RT. :up:
LG aus der Steiermark!
Rudolf

On the road again, I just can't wait to get on the road again.... (Willie Nelson)
Fole
Kick-Tipp Sieger 2020

Beitrag von Fole »

Hallo Olaf,

herzlichen Glückwunsch. Ich hoffe, dass meine Kuh auch durchhält, die hat bisher die Hälfte (100Tkm) geschafft
Gruß aus dem schönen Kraichgau.
Leo

Das Leben besteht aus vielen Höhen und Tiefen - man darf nur nicht im Tief steckenbleiben.
• :bike1: :bike1: :bike1: :bike1: •
grossix

Beitrag von grossix »

Hallo Olaf,

Gratulation zur zweiten sechsstelligen.

Ich hoffe, in zwei Jahren haben wir wieder den gleichen Hunderttausender vorne stehen ( aktuell 171 000Km )


Gruß

Grossix
R1100RT / EMLGT2001
hajma

Beitrag von hajma »

Hallo Olaf,

tolle Leistung 5 mal um den Erdball, dass soll Dir erst mal einer nachmachen :up:

Gruß

Hans-Jürgen
RT Roland

Beitrag von RT Roland »

Hallo Olaf

Bo ey, sagenhaft!!! :up::up::up:

Viele Grüße und weitere 200 000 km...

Roland
Olaf

Beitrag von Olaf »

Hallo
Und erst einmal vielen Dank für die Glückwünsche. :)

Eins vorab. Ich habe nicht die Absicht mir ein neues Alltagsmotorrad zu zulegen. Von daher hoffe ich auf viele weitere Kilometer mit der 1100 RT.
Auch mangels Alternativen.
Das bezieht sich jedoch auf die technischen Merkmale und Eigenschaften die ich an ein solches Motorrad stelle.

Leider bin ich z.Zt. (Weihnachtsurlaub) nur selten online. Daher hier mal ein kurzes und unvollständiges Feedback.

Rein mechanisch halte ich die RT für sehr robust und durchaus noch reif für viele Kilometer. Selbst der Auspuff mit Kat ist nach 13 durchfahrenen Wintern noch der erste und erfüllt die AU Vorgaben.

Elektrisch (Kabel, Schalter, Relais) sieht das jedoch eher düster aus. Kaum ein Schalter (einschließlich der beiden am Lenker links und rechts) ist noch original. Die gammeln so dahin und funktionieren irgendwann nicht mehr richtig.

Einzige große (bzw. teuere) Reparatur war der Tausch von Kupplung und Getriebe bei KM 136328. Das Getriebe hatte bereit seit km 67.000, das bei älteren Modellen typische krachen im Dritten Gang beim einlegen (Ursache schlecht gehärtete Synchronringe). Ich habe es krachen lassen, da eine Reparatur nur geringfügig billiger war als ein AT Getriebe, Nach dem bei ca. KM 133.000 auch noch die Kupplung zu rutschen anfing (normaler Verschleiß ?) habe ich dann beides wechseln lassen (2199,- Arbeit inkl. Teile und Getriebe) obwohl das Getriebe mit einschränkung des 3. Gangs weiter funktionierte.
Viele andere Arbeiten einschließlich Wechsel von Bremsbelägen, -scheiben und –leitungen wurden selbst erledigt.

Meine verwendeten Reifen stehen ja schon an anderer Stelle im Forum.

So und jetzt freue ich mich auf weitere Kilometer mit meiner RT und hoffe das bald weitere hier in den 200.000 er „Club“ vorstoßen :up:

Man liest und sieht sich

Olaf :BMW_R1100RT_-_blau:
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben" (Alexander von Humboldt)
XXX

Beitrag von XXX »

Hallo Olaf,
Glückwunsch Dir und Deiner RT1100. Ich brauch noch voraussichtlich 6 Jahre bis zum erreichen der 200.000 Marke.
Olaf

Beitrag von Olaf »

Hat BMW da so eine Maximale Kilometer Leistung eingebaut?

Unmittelbar vor der HU im März habe ich festgestellt, das der Lenkkopf "Rastpunkte" hat. Okay der Prüfer hat es leider auch gemerkt, so bin ich nun unter Zeitdruck diesen Mangel zu beheben. Die Ernüchterung kam aber heute...

Zum Messeschluß in Dortmund ging ich zu meiner RT
Am Parkplatz lag bereits eine schöne Schneeschicht auf dem Motorrad. Der Boden war zum Glück noch nicht gefroren, so das es bis Hagen noch ganz gut ging. Ab Hagen bis kurz vor dem Kreuz Leverkusen war die Autobahn A1 dann weiss. Dazu noch heftiger Wind und Schneetreiben. Nicht gerade das beste für knapp 300 kg R1100RT.
Egal Geschwindigkeit stabilisiert und so ging es mit ca. 60 km/h Richtung Köln. Bei weniger Geschwindigkeit wurde es kritisch. Das ging auch super, wenn nicht 2-3 dämliche Autofahrer gewesen wären, die überholen mussten, knapp vorher einscherten und dann vom Gas gingen und teilweise mit unter 50 km/h vor mir herzuckelten. (Überholen wollte ich bei dem Schnee nicht mehr)
Aber egal. Es ging gut und ab Leverkusen waren die Straßen wieder naß.

Nur kurz vor dem Kreuz Köln Nord stotterte die RT und ging genau am Kreuz Nord aus.
Die Elektrik hat die Fahrt wohl nicht so gut verdaut

Das erste Mal nach 200950 km kam die BMW mit Hilfe des ADAC auf dem Hänger nach Hause.... :oops:
mrdiesel

Beitrag von mrdiesel »

Olaf hat geschrieben:Das erste Mal nach 200950 km kam die BMW mit Hilfe des ADAC auf dem Hänger nach Hause.... :oops:
Das ist ja so gesehen ein guter Schnitt. Dann drücke ich Dir mal die Daumen, daß es nichts Schlimmes ist.
XXX

Beitrag von XXX »

Hallo Olaf,
dein Ausfall lässt bei mir die Erinnerung an meinen ADAC-Transport nach Hause :oops: im letzten Sommer nach meiner Frankreichtour (3 km von Zuhause entfernt) aufflammen. Bei mir war es der Hallgeber der sich verabschiedet hatte. Ich hoffe für dich und deine RT das es nichts größeres ist.
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo Olaf,

drücke Dir mal die Daumen, dass Deine RT nur sauer wegen der Schneefahrt war und kein größerer Schaden vorhanden ist.

BMW Gruß
Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
grossix

Beitrag von grossix »

@Hans-Dieter

RT's amüsieren sich im Schnee, langweilen tun sie sich in der Garage...



... duck und weg

Grossix


@Olaf,

hoffe und tippe auch mal auf Hallgeber, falls der noch Original ist.
Meiner war bei 155 000Km platt.
Halt uns mal auf dem Laufenden !

Gruß

Grossix
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo und guten morgen Michael,

mein RT ist da aber ein bischen anders - Kälte mag sich schon, Regen auch - Sonne erst recht - aber Schnee, da schüttelt sie den Kopf.

Darüber hinaus hat Deine RT ja auch ein Stützrad - da kann ich eine schöne Schneefahrt schon noch nachvollziehen.

BMW Gruß
Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
xxx

Beitrag von xxx »

Respekt vor Mensch und Maschine...ob ich da auch noch mal hinkomme ?
Meine Maschine mag ja jedes Wetter, nur ich nicht....
Olaf

Beitrag von Olaf »

So, seit heute fährt sie wieder :D

Es war tatsächlich der Hallgeber der unvermittelt und ohne Vorwarnung seine Tätigkeit eingestellt hat :|

Das sowas nach 201.000 km passieren kann verstehe ich. Wofür ich absolut kein Verständnis habe ist, das so eine Stück Blech mit 2 Spulen oder Magnete daran und einem kurzen Stück Kabel alleine vom Ersatzteilpreis her 214,50 € kostet :censored:

Die reinen Herstellkosten dürften unter 10% der Summe liegen. :(

So empfiehlt sich BMW nicht, das auch das nächste Motorrad von dieser Marke kommt :box2:

Das gleiche gilt für die Ersatzteilpreise zum wechseln der "Lenkkopflager"
xxx

Beitrag von xxx »

Saege hat geschrieben:Respekt vor Mensch und Maschine...ob ich das auch noch mal hinkomme ?
Meine Maschine mag ja jedes Wetter, nur ich nicht....
Ja, ich würde mich da wenns zwei Räder sein müßen höchstens noch auf ein Mofa setzen. Ich liebe das fahren im Schnee, aber auf vier Rädern :oops:

Allen ein schönes Wochenende
Franz
Olaf

Beitrag von Olaf »

Okay, die RT ist nicht das geeignete Gefährt für Schnee, aber
Franz hat geschrieben: Ja, ich würde mich da wenns zwei Räder sein müßen höchstens noch auf ein Mofa setzen.
Aber mit einer kleinen leichten Enduro und entsprechender Bereifung kann das richtig Spaß machen :D

Ich schreibe aus Erfahrung :wink:
SofaCruiser

Beitrag von SofaCruiser »

Olaf, auch wenn es resigniert klingen mag, aber ich glaube nicht dass Du heutzutage noch irgendeinen Hersteller findest, bei dem Du Ersatzteile zu fairen Preisen kaufen kannst.

Schau Dir doch die Aufpreislisten der Sonderausstattungen an. Da wird jedes Teil mit 200% bis 5.000% (fünftausend = fünzigfache des Einkaufspreises!) Aufschlag auf den Beschaffungspreis gehandelt.

Meine Freundin hatte sich letzten Herbst an ihrem Peugeot einen Träger des Stoßfängers verbogen und das neue Stück Blech(folie) kostete fast 25 Euro incl. Märchensteuer. Materialkosten vielleicht 30 Cent...
Bernd Almstedt

Bild

BMW R1200RT - EZ: 23.03.2009 - aktuell 119.200km
xxx

Beitrag von xxx »

Olaf hat geschrieben:Wofür ich absolut kein Verständnis habe ist, das so eine Stück Blech mit 2 Spulen oder Magnete daran und einem kurzen Stück Kabel alleine vom Ersatzteilpreis her 214,50 € kostet
Die reinen Herstellkosten dürften unter 10% der Summe liegen. :(

So empfiehlt sich BMW nicht, das auch das nächste Motorrad von dieser Marke kommt :box2:
Zunächst freue ich mich mit Dir, daß Deine Maschine wieder arbeitet !

Was die ERSA Preise angeht stimme ich Dir zu: Damit empfiehlt BMW sich nicht ! Subjektiv (!) empfinde ich diese Preise als unangemessen hoch.

Die Vermutung bezüglich der 10 % sind allerdinsg sehr wahrscheinlich etwas "zu tief" gegriffen. Das entnehme ich dem hier niedergeschriebenen Bericht ...

http://www.powerboxer.de/4V-Hallschrank ... ieren.html

Auszug: "Und hier setzt die Reparaturmöglichkeit ein. Die Hallgeber sind einzeln erhältlich und kosten nur einige EUR. Daraus werden, dank Mindermengenrabatten und dem Bezug aus USA dann doch ein paar EUR mehr. Rik Stellbrink hat es ausprobiert und insgesamt 45 EUR für 2 Stück bezahlt (06/2006)-.
Das Vorgehen ist für versierte Heimwerker nicht sehr schwierig."

Die ERSA Preise liegen demnach für die eigentlichen Sensoren bei etwa 15 % der Gesamtkosten für den Hallgeber. Montage, Qualitätsprüfung, Lagerung, Verwaltungs- und schließlich Versandkosten kommen da immer noch (berechtigt !) oben drauf. Ob man dann schließlich bei 214 € landen muß, können die Selbständigen hier im Forum kompetenter beantworten.

Aber: Bei 400.000 km hast Du jetzt eine preisliche Alternative 8)

Grüß Gott
und Glückauf
Fritz
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo Olaf,

erfreulich, dass es doch zumindest kein größerer Schaden war - Elektrik Kabelbaum wäre wohl noch höherpreislich gewesen.

Nur mal so in die Erfahrungsrunde gefragt - Olaf schreibt - der Hallgeber hat den Geist aufgegeben ....... ohne vorherige Anzeichen.
Meine Frage dazu - kein Stottern - kein Ruckeln - aus und das war es?

Lässt sich beim Hallgeber ein Verschleiss erkennen - so dass man ggf. bei Winterdurchsicht irgendwas prüfen kann.

Edit : Vergesst mene Frage - auf dem Link den Fritz eingestellt hat - ist m.E. erkennbar - das ein Verschleiß vorab nicht erkennbar sit.



BMW Gruß
Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
grossix

Beitrag von grossix »

Hallo Hans - Dieter,

in meinem Fall hat der Hallgeber bei 155 000 Km falsche Werte an das Steuergerät geliefert, wodurch der CO Gehalt beim TÜV zu hoch lag.
Daraufhin hat mein ( freier ) Schrauber die Motorelektroniik mit einem Diagnosegerät durchgemessen und den Hallgeber als Übeltäter ausgemacht.

Im Falle eines Kumpels war bei der R1100GS bei ähnlichem Kilometerstand schlagartig innerhalb weniger 100 Meter zuerst Ruckeln eingetreten, danach wie bei Olaf Stillstand.


Gruß

Grossix
R1100RT / EML GT2001
xxx

Beitrag von xxx »

grossix hat geschrieben: Im Falle eines Kumpels war bei der R1100GS bei ähnlichem Kilometerstand schlagartig innerhalb weniger 100 Meter zuerst Ruckeln eingetreten, danach wie bei Olaf Stillstand.
Da drängt sich mir der Wunsch nach Vorsorge auf.

Wenn das ein zu erwartendes Problem ist, und wenn wir alle mit den ERSA Preisen bei BMW nicht einverstanden sind, sollten wir eine gemeinsame Lösung anstreben. Mit den Informationen des POWERBOXERs (da gibt es eine Adresse, die die Sensoren noch einmal wesentlich günstiger anbietet) und mit Hilfe eines geübten Elektriksers ließen sich die Hallgeber sicher preiswert nachbauen oder zumindest preiswert reparieren.

Grüß Gott
und Glückauf
Fritz
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo Fritz,

da werde ich mit meiner Ersatzteilkiste belächelt und nun machst Du den "Vorsorgevorschlag Hallgeber" - ich wäre aber auf Deiner Seite - habe nur noch 62000 km bis 150.000 km aber wenn das Ersatzteil im Rahmen von 75 Euro zu machen sei - OK.
Dann würde ich eben ggf. sogar vorzeitig einen Austausch machen und meine als Reserve hinlegen.
Michael,
Dank an Dich, dass Du wieder mal Deine Erfahrungswerte eingebracht hast.

BMW Gruß
Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
xxx

Beitrag von xxx »

BMWRT7 hat geschrieben:da werde ich mit meiner Ersatzteilkiste belächelt und nun machst Du den "Vorsorgevorschlag Hallgeber"
Naja, ich halte nach wie vor nichts davon, eine möglichst große Ersatzteilsammlung vorzuhalten.

Bei dem Problem "teuere Hallschranke" haben wir aber im Forum die Möglichkeit, bzw. einen versierten RT-Freund, dieses Problem geschickter anzugehen.

Von [ rt-1150; "Jürgen" ] habe ich die automatische Blinkerabschaltung für mein Moto bekommen. Das war (und ist es natürlich noch) eine saubere, technisch ausgefeilte und preiswerte Lösung eines ärgerlichen Problems.

Jürgen, bzw. sein geschickter Freund im Hintergrund, könnte entweder im Bedarfsfall die Reparatur der Hallschranke durchführen, oder eine Art Austauschservice organisieren, der allen zum Vorteil gereicht.

DAS würde ich gerne diskutieren.

Dazu brauchen wir vermutlich halbwegs verläßliche (belegbare) Informationen über die mittlere Ausfallhäufigkeit der Hallschranke in unseren Motos, verläßliche Zusagen der RT-Freunde, im Bedarfsfall diesen Weg gehen zu wollen (selber schrauben !) und natürlich auf Jürgens Seite eine Abschätzung der Kosten, die uns sein Freund für diese Arbeit berechnen müßte.

Ich selbst traue mir die beim POWERBOXER beschriebene Reparutur durchaus zu. Aber jede geübte Elektrikser ist darin schneller und sauberer.

Grüß Gott
und Glückauf
Fritz
BMWRT7

Beitrag von BMWRT7 »

Hallo Fritz,

dann sind wir doch in unseren Ãœberlegungen gar nicht soweit auseinander.

Deine Rede übersetzt - wenn sich diese Fehlerquelle in der Häufigkeit bei einer Laufleistung zwischen 130.000 und 150.000 km oder so feststellen liese und ein "RT-Fachkundiger" die handwerklich zuverlässige Aufarbeitung kostengünstig bewerkstelligen könnte - dann macht es Sinn in einer Winterpause das Teil quasi
"erneuern" zu lassen und wieder einzubauen.
Olaf sollte doch nun einen defekten Hallgeber übrig haben - den könnte man auch als Basis nehmen - oder.

Aber Du schreibst in Deinem Beitrag - über das Blinkerrelaise - gibt es dazu eine Thread - oder soll ich dazu rt-1150 direkt ansprechen?

BMW Gruß
Hans-Dieter
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
Antworten