Sorry wenn ich hier falsch bin. Ich habe das mal in einen separaten Thread abgespalten. Der Übersichtlichkeit halber sind die Laufleistungs-Threads wirklich nur zur Meldung der Laufleistungen und kurzer Bewertung gedacht. Stefan - skoss
Gibt es auch eine Tabelle mit Erfahrungen über den einsatz der Reifen z.B besonders regentauglich u.s.w .
Wenn ich die übersehen hab, bin nicht der geschickteste in der Forumssuche.
nein, eine Tabelle gibt es dazu nicht. Wenn Du aber die einzelnen Beiträge in den Laufleistungs-Threads durchliest, wirst Du auch den einen oder anderen Erfahrungswert dazu finden.
Bereits die Laufleistungen der Reifen hängen recht stark von den Einsatzbedingungen und der Fahrweise ab. Auch beurteilt jeder das "Ende" etwas unterschiedlich, so dass auch diese eigentlich messbare Grösse relativ stark schwankt.
Alle anderen Eigenschaften sind nicht messbar, sondern resultieren aus einer persönlichen Beurteilung. Dadurch kommt noch eine weitere Unsicherheit ins Spiel, weil das nie unter vergleichbaren Bedingungen und mit ähnléicher Erfahrung erfolgt. Deshalb würde ich da eher die Ergebnisse von Reifentests als Anhaltspunkt nehmen.
Speziell bei nasser Fahrbahn/Regen kann die Fahrbahnbeschaffenheit zu extremen Unterschieden in der Haftung führen. Beim ersten Regen nach langen Trockenperioden ist die Oberfläche so schmierig, dass man mit jedem Reifen äusserst vorsichtig unterwegs sein muss.
Nach lange andauerndem Regen hingegen, wenn die Strassen richtig saubergewaschen sind, kann man ein erstaunliches Gripniveau erreichen. Wenn man auf eine ruhige, flüssige Fahrweise achtet und vorausschauend fährt, um speziell rutschige Orte, wie Kanaldeckel, Eisenbahnschienen, etc. zu vermeiden, erreicht man die Haftgrenze nicht. Unter solchen Bedingungen habe ich nach der Eingewöhnung über 500 km bei starkem Regen mit der R1100RT und dem Z8 mit dem Hauptständer aufgesetzt, bevor Anzeichen von Rutschen zu erkennen waren. Auch das hat richtig Spass gemacht, nachdem das Vertrauen allmählich aufgebaut war.
Hallo Robert,
das Problem sind moderne Reifen nicht, wie schon S Koss geschrieben hat.
Das Problem wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann ist Nässe in einem Waldstück, wo man verlorenen Diesel aus einem LKW Tank einfach nicht sehen kann.
Da hilft dir der beste Reifen nicht mehr.
eluisepellmoe hat geschrieben: ↑01.02.2023, 16:20
das würde ich noch nicht mal bei trockener Piste hinkriegen Respekt
aber es zeigt schon, welche Reserven der Reifen (und somit auch ich) noch hat. Gut, ich werd's wohl nie so ausprobieren (müssen).
Gruß aus dem Tal der Wupper
Bernd
Grip ist wie Luft - man vermisst ihn erst wenn er nicht mehr da ist...
und nach schräg kommt flach
Bernd hat geschrieben: ↑01.02.2023, 16:29
aber es zeigt schon, welche Reserven der Reifen (und somit auch ich) noch hat. Gut, ich werd's wohl nie so ausprobieren (müssen).
Bei der Letztjährigen TT auf der "Isle of Man" hatte der vorgegeben Reifenhersteller wohl ein Problem mit den Rennreifen. Aus Sicherheitsgründen konten sie nicht verwendet werden (Produktionsfehler).
Viele mussten daher auf Straßenzugelassene Reifen des Herstellers ausweichen und haben damit Rekorde erzielt.....
....wurde mir so berichtet. Aber für abwegig halte ich es nicht.
Moderne Straßenreifen können deutlich mehr als die meisten der Nutzer.
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben" (Alexander von Humboldt)
Rauer Asphalt (Formschluss) oder ein Belag, der im Sommer mit Gummi gesättigt ist und dann ein Regenguss.......
ob das wohl einen Unterschied macht??
Es kommt nicht nur auf den Reifen an.
Grüße