Fahren bei kälteren Temperaturen?

der neue Wasserboxer ab Modelljahr 2014
Antworten
Grebmal

Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Grebmal »

Ich fahre bei Temperaturen um die 10 Grad bereits sehr vorsichtig, da ich Angst vor einem Rutscher habe. Das ist ja grundsätzlich nichts Schlechtes, jedoch wird der Fahrspaß gemindert. Meine Reifen sind Metzeler Z8.
Hat jemand positive oder negative Erfahrungen wir sich die RT mit dem Z8 bei Temperaturen um die 10 Grad verhält?
Liebe Grüße aus Wien
Rudolf

R 1250 RT, seit Aug. 2019, Marsrot metallic
R 1200 R, 2017 bis 2019
R 1100 R, 2015 bis 2017
Klaus RT
Moderator

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Klaus RT »

Wenn ich bei mir bei 3° los fahre bin ich vorsichtiger.
Denn dann könnte es unterwegs schon unter 0° sein.
Die Reifen sind die einzigen die kein Problem machen.
Das macht nur der Kopf des Betreibers.
Leben und leben lassen

LG Klaus

R1200 RT LC BJ 05/2015

Bild
haraldo
Christmas-Opa

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von haraldo »

Klaus RT hat geschrieben: 10.10.2020, 07:41 Wenn ich bei mir bei 3° los fahre bin ich vorsichtiger.
Denn dann könnte es unterwegs schon unter 0° sein.
Die Reifen sind die einzigen die kein Problem machen.
Das macht nur der Kopf des Betreibers.
stimme ich soweit zu, bin aber schon bei 5 grad "vorsichtiger" -> vor allem beim losfahren......denn etwas eigenwärme beim fahren sollten die reifen schon "erfahren" ;-)
wichtiger ist m.e. aber gerade in den übergangszeiten, feuchte (nassdunkle stellen) und die übergänge wald/freie flur sowie brücken und (klar;-) schienen/zebrastreifen ect,, große kanaldeckel (bei schräglage;-).....so der "ups-moment" halt.......und da nur nicht vor lauter schreck vorne (bremse) VOLL eingreifen.......jaja, ich wieder ;-)
R 100 RT 1984-2003 = 0-154 tsd km
"Fremdgänger aller Marken (2003 - 2014 zuletzt Yam 600er Fazer
R 1100 RT 2014 2016 = 49-93 tsd km
R 1200 RT 2016 2021 = 50-149(190) tsd km
R 1250 RT 2021-2022 = 30-63 tds km
R 1250 RT/Mü 2022-x = 1-z.zt.30 tds km

Je älter (oder besser interessanter;-) ich werde, desto schneller war ich früher :hiding: .....

PS: in meinem alter muss i e bissele flotter fahre, sonst vergess i immer wo i hin wollt :wallb:
Kurventreiber

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Kurventreiber »

Klaus RT hat geschrieben: 10.10.2020, 07:41 ....
Das macht nur der Kopf des Betreibers.
Genau so isses :up: Der Kopf ist das A und O

Auch ich bin Ganzjahresfahrer und nicht selten hatte ich schon -2 Grad auf dem Display. Bin auch die meiste Zeit mit Z8 unterwegs und genieße die winterliche Ausfahrten.
Das Problem sind nicht die Reifen, sondern die besonderen Umstände die bei den Temperaturen kommen können, die man beachten sollte und sich entsprechend anpassen. Eine in der Sonne schöne, trockene Fahrbahn kann in der nächsten Kurve, die im Schatten steht plötzlich ganz anders aussehen... :shock:

Daher bevorzuge ich bei sehr kalten Tagen eher waldarme Strecken , dafür lieber mehr Felder (mit weniger Schatten auf der Fahrbahn). Also in meiner Gegend eher das Münsterland statt Sauerland.
Auch die Art wie ich manche Kurven im Sommer nehme ist anders, als im Winter. Da kann man die Schräglage ruhig reduzieren und dennoch die winterliche Ausfahrt richtig genießen. Um den Reifen muss Du Dir keine Sorgen machen.
haraldo
Christmas-Opa

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von haraldo »

Kurventreiber hat geschrieben: 10.10.2020, 09:34
Klaus RT hat geschrieben: 10.10.2020, 07:41 ....
Das macht nur der Kopf des Betreibers.
Genau so isses :up: Der Kopf ist das A und O

Auch ich bin Ganzjahresfahrer und nicht selten hatte ich schon -2 Grad auf dem Display. Bin auch die meiste Zeit mit Z8 unterwegs und genieße die winterliche Ausfahrten.
Das Problem sind nicht die Reifen, sondern die besonderen Umstände die bei den Temperaturen kommen können, die man beachten sollte und sich entsprechend anpassen. Eine in der Sonne schöne, trockene Fahrbahn kann in der nächsten Kurve, die im Schatten steht plötzlich ganz anders aussehen... :shock:

Daher bevorzuge ich bei sehr kalten Tagen eher waldarme Strecken , dafür lieber mehr Felder (mit weniger Schatten auf der Fahrbahn). Also in meiner Gegend eher das Münsterland statt Sauerland.
Auch die Art wie ich manche Kurven im Sommer nehme ist anders, als im Winter. Da kann man die Schräglage ruhig reduzieren und dennoch die winterliche Ausfahrt richtig genießen. Um den Reifen muss Du Dir keine Sorgen machen.
jep.....genau :up:
R 100 RT 1984-2003 = 0-154 tsd km
"Fremdgänger aller Marken (2003 - 2014 zuletzt Yam 600er Fazer
R 1100 RT 2014 2016 = 49-93 tsd km
R 1200 RT 2016 2021 = 50-149(190) tsd km
R 1250 RT 2021-2022 = 30-63 tds km
R 1250 RT/Mü 2022-x = 1-z.zt.30 tds km

Je älter (oder besser interessanter;-) ich werde, desto schneller war ich früher :hiding: .....

PS: in meinem alter muss i e bissele flotter fahre, sonst vergess i immer wo i hin wollt :wallb:
Tourrunner

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Tourrunner »

Ich fahre bis das erste Salz fliegt. Die ersten Kilometer vorsichtiger bis die Reifen warm werden, dann aber auf trockener Fahrbahn ganz normal. Viel schlimmer ist jetzt im Herbst wieder das Laub auf den Straßen. Flutsch und weg......
Gruß vom Bodensee
Bernhard
chesse

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von chesse »

Ich fahre auch bei Temperaturen um die 5 gr. Drunter kann es schnell mal Eis geben, besonders in Bereichen wo die Sonne nicht mehr hinkommt. Und dann ist da ja im Herbst noch das Laub dass bei Nässe schnell schmierig wird. Herbsttouren, so finde ich, haben ihren eigene Charm. Im Winter und wenn das erste Salz gestreut wird lasse ich die Gute dann in der Garage. Hole sie dann höchstens noch mal für eine kleine Tour raus wenn es trocken ist und der Regen vorher das Salz weg gewaschen hat.
RT seit1985

:R1200RT_-_granitgrau: Grüsse aus dem Norden 🇳🇴
joey

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von joey »

Ich möchte mal die (sehr berechtigten) Hinweise auf herbst- und winterbedingte Strassenzustände feuchte Stellen in Waldgebieten, Laub ausser acht lassen und auch den Hinweis, dass Autofahrer in dieser Zeit kaum noch Motorradfahrer erwarten und ausschliesslich auf die Frage der Haftung bei niedrigen Temperaturen eingehen:

Die maximal mögliche Schräglage mit einem Reisedampfer unserer Klasse und bei optimalen Bedingungen dürfte bei ca. 46 Grad liegen, das sagt zumindest das IFZ in Essen. Die Messung auf einem Platz ist wohl schon ein paar Jahre alt und wurde mit einer K1200 gemacht, aber so ungefähr scheint mir das übertragbar. Ich persönlich halte mich nicht für einen Schleicher (wer tut das schon :wink: ) und nutze den Hinterradreifen fast komplett aus. Meine maximale Schräglage laut Navi V liegt bei ca. 40 Grad, viel mehr gibt mein Gleichgewichtsgefühl in meinem gehobenen Alter nicht her. Da wäre also noch Luft.

Bei etwa 0 Grad Aussentemperatur erhält man bei einigermassen sorgfältigem Warmfahren eine mögliche Reifentemperatur von ca. 20 Grad gegenüber 60 Grad Reifentemperatur bei heissen Temperaturen. Der Haftung moderner Reifen dürfte bei 20 Grad ca. 15 % unter der Haftung von Reifen bei 60 Grad liegen. Auf der Basis des Kammschen Kreises kann ich also theoretisch mit warmgefahrenem Reifen bei 0 Grad ähnliche Schräglagen fahren wie bei hohen Temperaturen. Allerdings ist dann keine Luft mehr nach oben - deshalb mache ich das auch nicht.

Ich fahre bei Temperaturen unter 5 bis 7 Grad eher verhalten und bemühe mich noch mehr als sonst, rund zu fahren. Wobei man sich durchaus herantasten kann, ein kleiner Rutscher kann ja sehr unterschiedliche Gründe haben und in der Regel fängt sich das Motorrad wieder (ausser man hat Pech :( ). Bei Temperaturen um die 10 Grad fahre ich wie immer ...
pebo

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von pebo »

Tourrunner hat geschrieben: 10.10.2020, 16:45 Ich fahre bis das erste Salz fliegt. Die ersten Kilometer vorsichtiger bis die Reifen warm werden, dann aber auf trockener Fahrbahn ganz normal. Viel schlimmer ist jetzt im Herbst wieder das Laub auf den Straßen. Flutsch und weg......
Genau so ist es richtig. Warme Jahreszeit = GS, kalte Jahreszeit = RT :up:
daKingchen

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von daKingchen »

Wenn es unter 15 Grad geht ziehe ich den Regenschutz ein. Ansonsten wird Mesh gefahren.
Meinen Fahrstil ändere ich nicht.

In Deutschland würde ich ein paar Minuten langsam machen damit die Reifen ein bisschen Temperatur bekommen und danach so wie immer fahren. Die Reifen können verdammt viel.
Nur Laub bremst einen aus!
Friedhelm RT

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Friedhelm RT »

Hallo,
ich bin auch ein ganz Jahres Fahrer 😊 Habe auch schon ein Fahrsicherheitstraining hinter mir, das bei schlechtesten Bedingungen stattfand (starker Regen, starker Wind und Hagel), da konnte man wirklich sehen, was die Reifen mitmachen. Aber der Kopf des Fahrers ab und zu nicht mehr. Aber ich ziehe auch lieber die Strecken im Winter vor, die nicht zuviel oder gar keinen Wald haben. Da dar Reif, Eis, Laub,.... keinen Einfluss auf den Reifen oder das Können eines jeden Einzelnen zu tun hat. 😢
👍Friedhelm
Kurventreiber

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Kurventreiber »

joey hat geschrieben: 10.10.2020, 18:44 .....

Bei etwa 0 Grad Aussentemperatur erhält man bei einigermassen sorgfältigem Warmfahren eine mögliche Reifentemperatur von ca. 20 Grad gegenüber 60 Grad Reifentemperatur bei heissen Temperaturen. Der Haftung moderner Reifen dürfte bei 20 Grad ca. 15 % unter der Haftung von Reifen bei 60 Grad liegen. Auf der Basis des Kammschen Kreises kann ich also theoretisch mit warmgefahrenem Reifen bei 0 Grad ähnliche Schräglagen fahren wie bei hohen Temperaturen. Allerdings ist dann keine Luft mehr nach oben - deshalb mache ich das auch nicht.
...
Danke Jürgen für die interessante Ergänzung.

Ich wüsste jetzt nicht die Zahlen die Du genannt hast, aber der Kopf ( da sind wir wieder :D ) sagt mir, dass die warmgefahrene Reifentemperatur bei 0 Grad Luft und Asphalt nicht die sein kann, wie bei 20 Grad und mehr und dass die deutlich drunter liegt. Das ist der Grund warum ich bei winterlichen Temperaturen den Reifen nicht unbedingt bis zum Angststreifen drücke, da nehme ich die Kurven deutlich "konservativer" um für den Notfall noch etwas Reserve zu haben.

Winterfahrten sind für mich noch mehr Genussfahrten
Zuletzt geändert von Kurventreiber am 12.10.2020, 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grebmal

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Grebmal »

Ich möchte mich für die vielen, für mich sehr interessanten Beiträge herzlich bedanken. Mein Fazit: Wenn es die Straße erlaubt, ist eine übervorsichtige Fahrweise bei 10 Grad Lufttemperatur nicht notwendig.
Was mich etwas verwundert: Es dürfte gar nicht so wenige in unseren Reihen geben, die das ganze Jahr durchfahren.
Liebe Grüße aus Wien
Rudolf

R 1250 RT, seit Aug. 2019, Marsrot metallic
R 1200 R, 2017 bis 2019
R 1100 R, 2015 bis 2017
Mimo

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Mimo »

Hallo Rudolf,

zwar fahre ich den PR5GT, aber den ganzjährig. Zugegeben, es ist schon ein seltsames Gefühl, wenn im Cockpit die Eiswarnung blinkt und die Ausfahrt silbrig glänzt. Aber bei vorsichtiger Fahrweise?
Nicht fahren würde ich bei Eis und Schnee.
Aber ergänzen möchte ich etwas anderes: bei uns hier wird in der Wintersaison Salz gestreut. Deshalb habe ich gute Erfahrungen mit waschen nach der Fahrt und vor allem Neverdull auf den Chromteilen. Sonst wird die Maschine zunehmend brauner und unansehnlicher.

Liebe Grüße
Mimo
Liebe Grüße

Mimo
einfachandreas
Moderator

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von einfachandreas »

Das ich auch so ein Kopfschisser bin habe ich auf der Reeker Tour wieder gemerkt.
Meine Elsa und ich wollten die ersten paar km mal so gar nicht zusammen finden.
Am Nachmittag bei etwas besserem Licht und besseren Straßen dafür aber mit meist reichlich Seitenwind lief es dann besser. Aber dennoch feuchte Straße +kühles Wetter, da verkrampfe ich gleich und das ist keineswegs zuträglich für den Fahrspaß.
Gruß aus Wassenberg
Andreas
Natürlich ist ein Leben ohne RT möglich, es lohnt aber nicht
frei nach Viktor von Bülow

Bild
Ralle

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Ralle »

Hallo Rudolf,
mich wundert das hier niemend auf die ganzen "Helferlein" eingegangen ist. Ich fahre bei niedrigen Temperaturen meist im Regenmodus. Die ganzen Sicherheitssysteme sprechen dann viel früher an und der Motor liefert dennoch ein gewisses Maß an Fahrspass.
posting.php?mode=reply&f=49&t=29489#
Ralf
:R1200RT_-_granitgrau:
chesse

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von chesse »

einfachandreas hat geschrieben: 12.10.2020, 08:50 Das ich auch so ein Kopfschisser bin habe ich auf der Reeker Tour wieder gemerkt.
Meine Elsa und ich wollten die ersten paar km mal so gar nicht zusammen finden.
Am Nachmittag bei etwas besserem Licht und besseren Straßen dafür aber mit meist reichlich Seitenwind lief es dann besser. Aber dennoch feuchte Straße +kühles Wetter, da verkrampfe ich gleich und das ist keineswegs zuträglich für den Fahrspaß.
Hallo Andreas

"Schisser" hin oder "Schisser" her. Ich glaube das ist es nicht. Meiner Meinung hat es eher was mit dem nötigen Respekt vor eventuellen unsicheren Strassenverhältnissen zu tun. Das geht mir genauso. Klar, bei Kälte haben die Reifen nicht den nötigen Grip, und da fahre ich auch besonders vorsichtig.

Ein weiteres Problem ist dass man auf nassen Strassen ausgelaufenen Diesel nicht erkennt, oder erst zu spät. Meiner Erfahrung nach ist gerade das an Montagen morgens ein Problem. Wenn die Firmenfahrzeuge/Nutzfahrzeuge/Busse ihre Tanks aufgefüllt haben und dann in Kurven die Suppe aus den Tanks überläuft und die Strassen versaut. Und als Moppedfahrer eiert man dann, gerade auf nassen Strassen, wie ein Anfänger um die Kurven.
RT seit1985

:R1200RT_-_granitgrau: Grüsse aus dem Norden 🇳🇴
BMWRT7

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von BMWRT7 »

Ich zähle mich auch zu den Ganzjahresfahrer .. wenn dann allerdings Eis, Schnee oder Salz angezeigt wird, dann wird auf 4 Räder umgestiegen.

Vieles ist hier schon gesagt worden ........ wichtig ist, dass man sich selber noch wohl fühlt und der Kopf mit macht.
Auf die technischen Helferlein die meine RT hat, setzte ich weniger - ich kann nur soviel sagen, wenn Ihr mal ein paar Kilometer auf Schnee gefahren seid, dann habt ihr einen sehr weichen Fahrstil und Euer Popometer hat an Sensibilität gewonnen.
RT-Freunde Gruß
Hans-Dieter

Der Weg ist das Ziel


Meine RT Fotos einfach hier KLICK https://photos.app.goo.gl/4Dwe8XmYSmHmsMSC9
Bibi

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Bibi »

BMWRT7 hat geschrieben: 12.10.2020, 10:37 Ich zähle mich auch zu den Ganzjahresfahrer .. wenn dann allerdings Eis, Schnee oder Salz angezeigt wird,...
Moin,

...dann bleiben die Möppies stehen und das Auto nur , wenn es sein muß. Ansonsten, so ein schöner,sonniger Wintermorgen hat auch seine Reize.

LG Bianca
Dreh dein Gesicht in die Sonne und die Schatten bleiben hinter dir
Mimo

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Mimo »

einfachandreas hat geschrieben: 12.10.2020, 08:50 Das ich auch so ein Kopfschisser bin habe ich auf der Reeker Tour wieder gemerkt.
Meine Elsa und ich wollten die ersten paar km mal so gar nicht zusammen finden.
Am Nachmittag bei etwas besserem Licht und besseren Straßen dafür aber mit meist reichlich Seitenwind lief es dann besser. Aber dennoch feuchte Straße +kühles Wetter, da verkrampfe ich gleich und das ist keineswegs zuträglich für den Fahrspaß.
Mutig ist nicht, wer die Gefahr nicht kennt. Mut hat, wer der das Risiko richtig einschätzt und sein Handeln danach ausrichtet. Finde ich zumindest. Daher Respekt vor allen, die Vorsicht walten lassen.

Liebe Grüße
Mimo
Liebe Grüße

Mimo
Selbstfahrer

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Selbstfahrer »

Hallo,
ich habe zwar nicht alle Beiträge gelesen,
aber viele sprechen immer davon, ab einer gewissen temp. vorsichtig zu fahren.
Ich bin da wohl etwas anders. Ich versuche immer vorsichtig zu fahren.
Auch bei > 30° und trocken.
Gruß
Günther
BigBike
Administrator

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von BigBike »

Servus Rudolf,

bei den aktuellen Temperaturen von max. 10°C fahre ich nicht mehr. Ich mag keine dicke Motorradkleidung, bestehend aus zwei oder gar drei Schichten.
Jetzt kommt das E-Bike verstärkt auf die Strasse, da mache ich mir weder um die Bereifung noch um die Bekleidung Gedanken. :lol: :lol:
viele RT-Grüße :bay:
Ewald

Bild

Es lebe die Sommerzeit



Gib mir den Mut Dinge zu ändern, die ich ändern kann.
Gib mir Geduld zu ertragen, was ich nicht ändern kann.
Gib mir die Weisheit das Eine vom anderen unterscheiden zu können
.


Bild

32.Forentreffen, 31.5. bis 2.6.24, Wendland
Bibi

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Bibi »

Selbstfahrer hat geschrieben: 12.10.2020, 22:58 Ich versuche immer vorsichtig zu fahren.
Auch bei > 30° und trocken.
Moin,

das ist sicher kein Fehler! Nur, im Herbst und Winter, bei potenziell rutschigen Straßen durch Landwirtschaft, feuchtes Laub etc, fährt man doch noch mal ein Schüppchen vorsichtiger. Man weiß ja nie, was einen hinter der nächsten Kurve erwartet. Gilt zwar auch für den Sommer, aber da braucht man wenigstens nicht mit glitschigen Straßen rechnen. Desweiteren habe ich die Fahrmodi auf Rain eingestellt.

LG Bianca
Dreh dein Gesicht in die Sonne und die Schatten bleiben hinter dir
Kurventreiber

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von Kurventreiber »

Selbstfahrer hat geschrieben: 12.10.2020, 22:58 Hallo,
ich habe zwar nicht alle Beiträge gelesen,
aber viele sprechen immer davon, ab einer gewissen temp. vorsichtig zu fahren.
Ich bin da wohl etwas anders. Ich versuche immer vorsichtig zu fahren.
Auch bei > 30° und trocken.
Die Sache ist nicht vorsichtiger zu fahren, sondern den Gegebenheiten, Faktoren entsprechend angepasst. Also wirst Du wahrscheinlich im Winter den Hitzetod genauso wenig sterben wie im Hochsommer wegen plötzlicher Glatteisbildung aus der Kurve fliegen.

Nur bringt die niedrige Temperatur weitaus mehr negative Faktoren die es zu beachten gilt, also muss du demnach viel mehr auf der Hut sein. Ich glaube das war damit gemeint.
crackix

Re: Fahren bei kälteren Temperaturen?

Beitrag von crackix »

einige jahre ist es bereits her.
ein an sich schneereicher winter, sehr kalt, aber die strassen freigefahren, keine spurrinnen, kein gefrorener rest-matsch.

ein neujahrsmorgen im simmental, -18° beim losfahren um 9 uhr, -23° bei der rückkehr am ausgangsort.
nach ca. 10km sind die reifen auf optimaler betriebstemperatur - berührungsmässig nicht zu unterscheiden von einer sommerlichen fahrt.
die strassen sind frei und sauber, kein bauer, der sein vieh 'gezügelt' hat (von stall zu weide oder zurück) wirklich kein schmutz auf der strasse.

ich habe, subjektiv, niemals eine sicherere und risikofreiere fahrt getan als diese ca. 80km bis zum thunersee und zurück.
nicht ein einziges fahrzeug, das ich überholt oder gekreuzt hätte.
das verhalten der pneus, das feedback, die zielgenauigkeit und auch das sicherheitsgefühl in diesen schönen kurven waren ganz einmalig und völlig überraschend.
(zu dieser zeit waren die heute leider allzuvielen beschränkungen und absichtlichen verlangsamungen noch kaum vorhanden.)
und ja, der kopf macht’s aus …

jederzeit wieder derart kalte und scnneefreie winter 😀😀😀
Antworten