Radiovorbereitung -Ausbau-

Motor, Getriebe, Elektrik, Reifen usw.
Antworten
Reemus

Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von Reemus »

Moin zusammen,

an meiner r11 ist in dem linken Fach die Aufnahme für ein Radio.
Ich würde das Fach lieber anders nutzen wollen, da ich auf Radiountermahlung während der Fahrt oder auch bei Stillstand keinen Wert lege.

Kann man das Teil ausbauen? Gibt es was man dabei beachten muss?
joreku

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von joreku »

Hallo Ralf,

diese Prozedur habe ich im letzten Herbst hinter mich gebracht. Zum Ausbau muss die linke Verkleidung runter. Da ich die Anzeige auch gleich mit ausgebaut habe, hatte ich auch die vordere Verkleidung ausgebaut (arbeitet sich wesentlich leichter. Die LS-Boxen habe ich bewusst drinnen gelassen - hatte das Gefühl, dass die Verkleidung dann besser stabilisiert wird.
Gruß Jo
BMW Gerd
Herr Hefeweizen

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von BMW Gerd »

moin ralf,
du kannst die nummer 10 ausbauen und das fach dann als staufach verwenden. das kabelgedöns wirst su wohl drinnen lassen müssen
https://www.realoem.com/bmw/de/showpart ... Id=65_0344
gruß aus dem eichsfeld, gerd +sozia sylvia haRTmannBild
Die kürzeste Verbindung zwischen 2 Menschen ist eine RT Bild
CBR 900 RR, R 1200 RT LC
Reemus

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von Reemus »

Ich danke euch beiden... Ich muss mich erstmal an diese ganzen neuen Dinge rantasten.
RT-Kalle

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von RT-Kalle »

Hallo Ralf,
du hast eine 1100 - und Joachim hat eine 1150.
Das macht beim Radio einen großen Unterschied.

Die 1100 hat keine separate Anzeige - damit entfällt die Demontage der vorderen Verkleidung.
Ebenso hat die 1100 keine Lautsprecherboxen - nur ganz normale Lautsprecher, die nicht stören.
Und wenn du eine Lenkerfernbedienung hast kannst du die auch dran lassen.
Denn die Kabel würde ich unten im Fach lassen, denn ansonsten brauchst du noch
einen Gummipropfen in der passenden Größe, um das Fach wasserdicht zu halten.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann brauchst du lediglich die mittlere Schraube oben im Fach zu lösen -
und schon kannst du den Radioschacht nach oben herausziehen.

Rein theoretisch könntest du das auch durch die Fachabdeckung bei montierter Seitenverkleidung machen,
doch da ist die Deckelöffnung etwas zu klein um den Schacht da einfach durch zu bekommen.
Gruß mit der linken Hand

Karl
(der mit der Q tanzt)
:R1200RT_-_granitgrau: :BMW_R1100RT_-_blau:

Ich träume nicht, ich (er-)fahre meinen Traum.
tencki

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von tencki »

Hallo Ralf,
um den Platz im Radiofach wirklich nutzen zu können würde ich auf jeden Fall den Einbaurahmen mit Ausbauen.
Ich hab auch eine 1150 aber wenn die Explsionszeichnung von Gerd die richtige ist, ist der Unterschied nicht so groß.
Um den Schacht auszubauen muss der innere Deckelrunter, der das Fach mit der Klappe nach aussen abdichtet. Dazu muss auf jeden Fall die linke Verkleidung runter.
Dann hast Du mindestens eine Schraube von aussen, die den Deckel und den Einbaurahmen an dem Fach hält, bei der 1150 zumindest auch noch eine je vorne und hinten, wobei man um an die hintere richtig dranzukommen auch das Fach lösen muss. Und dann gibt es an der Innenseite im Radiofach noch eine Hutmutter mit der das Radiofach und der Einbaurahmen am Tank befestigt sind. ( das steht eine Schraube nach oben aus dem Tank heraus).
Liebe Grüße aus schäbbisch Gläbbisch

David

ca. 1992-1994 Honda CN250 Helix
(Ein Roller, aber was für einer)
ca. 2000-2004 Honda CB400t
ab 2010 Honda Pacific Coast (1991) rot metallic
ab 2017 BMW R1150RT (2004) Titansilber
ab 2019 Honda Pacific Coast (1992) hellblau metallic (ein Jugendtraum)
Muensterlaender

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von Muensterlaender »

Hallo Remus,
das geht ganz einfach:
linke Verkleidung ab
Das komplette Radiofach wird durch fünf Schrauben gehalten (2 x 4 mm Insechskant unten, die auch den Luftkanal halten, eine 3 mm Innensechskant rechts am Tank, 1 x 3 mm Innensechskant hinten am Tank - da kommst du ran, wenn zwischen linkem Gabelholm und dem Radiofach in Richtung Motor/Tank schaust, eine lange Hutmutter im Radiofach mittig hinten zum Tank)
Dann kannst Du das Fach anheben. Das Oberteil ist mit 3 Kreuzschlitzschrauben mit dem Innenrahmen und dem Gehäuseunterteil verschraubt. Oberteil abnehmen und Radioschscht komplett rausziehen. Kabel einfach unten drin liegen lassen. Das Fach wieder einbauen.

Grüße vom Münsterländer
Reemus

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von Reemus »

Vielen Dank für die ganzen Antworten.
Es ist schon verwirrend wie viele Ansätze vorhanden sind.

Ich schau mir das morgen mal genauer an, wenn ich wieder bei der RT bin.

Gruß Ralf
tencki

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von tencki »

Muensterlaender hat geschrieben: 03.08.2022, 17:32 Hallo Remus,
das geht ganz einfach:
linke Verkleidung ab
Das komplette Radiofach wird durch fünf Schrauben gehalten (2 x 4 mm Insechskant unten, die auch den Luftkanal halten, eine 3 mm Innensechskant rechts am Tank, 1 x 3 mm Innensechskant hinten am Tank - da kommst du ran, wenn zwischen linkem Gabelholm und dem Radiofach in Richtung Motor/Tank schaust, eine lange Hutmutter im Radiofach mittig hinten zum Tank)
Dann kannst Du das Fach anheben. Das Oberteil ist mit 3 Kreuzschlitzschrauben mit dem Innenrahmen und dem Gehäuseunterteil verschraubt. Oberteil abnehmen und Radioschscht komplett rausziehen. Kabel einfach unten drin liegen lassen. Das Fach wieder einbauen.

Grüße vom Münsterländer
Das ist wohl die ausführlichste und genaueste Anleitung. So ist es bei meiner 1150 auch.
Liebe Grüße aus schäbbisch Gläbbisch

David

ca. 1992-1994 Honda CN250 Helix
(Ein Roller, aber was für einer)
ca. 2000-2004 Honda CB400t
ab 2010 Honda Pacific Coast (1991) rot metallic
ab 2017 BMW R1150RT (2004) Titansilber
ab 2019 Honda Pacific Coast (1992) hellblau metallic (ein Jugendtraum)
RatBen

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von RatBen »

@Remus
Hallo Ralf, bei mir hat es funktioniert 2 Blechstreifen in der Breite des Einbaurahmens Rechts und Links desselben einzuschieben, dadurch lösten dich die 'Widerhaken' und ich konnte den Einbaurahmen soweit herausziehen das ich an die Radiohalterung herankam. Radio raus gezogen und anschliessend den Rahmen. Schon war das neue Staufach bezugsfertig!
(Kabel habe ich der Einfachheit halber einfach drin gelassen. Vielleicht brauche ja irgendwann einmal dort einen Stromanschluss, der fertig verlegt und abgesichert ist.)

Achja: Es erleichtert den Ausbau ungemein, wenn man den linken Lenkerstummel abschraubt, darauf bin ich nach einer gefühlten Stunde des Versuchens gekommen ;-)
JochenR

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von JochenR »

Hallo Ralf,
ich habe das Kabelgedöns im Radiofach auch erst drin gelassen. Aber ständig haben sich irgendwelche Kleinteile drin verfangen. Nach kurzer Zeit hab ich es dann ebenfalls ausgebaut. Das ist ganz easy, da nur eine Steckverbindung gelöst werden muss. Der Gummipfropfen der die Kabeldurchführung abgedichtet hat sitzt bei mir auch ohne das Kabel stramm und ist dicht.
Reemus

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von Reemus »

So, endlich hab ich es mal zeitlich geschafft, das Teil auszubauen. Die Angabe vom Münsterländer brachte dann den Erfolg.
Die Antenne kommt auch noch weg, aber hier fehlt mir noch eine Verblendung für das Loch. Das restliche Kabel hab ich mit einem Stück Schlauch zusammengefasst und störungsfrei verstaut. Die Lautsprecher bleiben wo so sind, da sie nicht stören.

Beim Abbauen der Verkleidung hatte ich schon wieder solche Gedanken, wieso verbaut man das alles, wo man beim 2-Ventiler problemlos rankommt ohne Demontage.
Ich bin immer noch zwiegespalten ob das die richtige Entscheidung war, auf einen 4-Ventilier umzusteigen.
Das Thema nagt noch an mir...
Muensterlaender

Re: Radiovorbereitung -Ausbau-

Beitrag von Muensterlaender »

Hallo Reemus,
schön, dass das mit dem Ausbau geklappt hat👍
Was die Verkleidung angeht: mit ein bisschen Übung sind beide Seiten in 20 Minuten ab bzw. dran. Das ist nur am Anfang doof, weil man mit Sicherheit erst mal eine halbe Stunde die Schraube hinter dem Spiegel und eine weitere halbe Stunde die ganz vorne bzw oberhalb der Zylinder sucht. Dann die Hexerei mit den Schraubenlängen. Und wenn dann noch einer die angespitzten Schrauben von BMW gegen ach so schöne aber leider vorne geraden Edelstahl-Schrauben getauscht hat, ist das passgenaue Reinschrauben eine Herausforderung.

Grüße vom Münsterländer
Antworten