Scheduled Maintenance: Eine planmäßige Wartung (Aktualisierung Foren-Software) wird am Dienstag, 11.06.2024 ab 07:00 stattfinden, Dauer ca. 30 Minuten!
Das Forum ist in dieser Zeit nicht verfügbar! Und wer um 07:00 Uhr noch online ist, wird ausgeloggt!

 

 

 

Wo gibts denn die wenigsten Windgeräusche?

Technische Fragen rund ums Motorrad
Antworten
klaus54

Wo gibts denn die wenigsten Windgeräusche?

Beitrag von klaus54 »

Ich habe schon so einige Positionen für ein externes Mikrofon zur Aufnahme der Umgebungsgeräusche - hauptsächlich Motor - an der R 1200 RT LC versucht.
Irgendwie ist das alles nix. Der Wind zerpustet mir jeden Versuch.
An welcher Position habt ihr denn ein solches Mikro installiert?
Ich versuche morgen mal, ein Lavalier-Mikrofon mit 'ner "toten Katze" direkt an das Windschild zu backen, natürlich von "innen" und weit unten, so würde man es nicht mal sehen.
Schaun wir mal, obs da auch so pustet...

Klaus-Peter vom Winde verweht... :blink1:
Klaus RT
Moderator

Re: Wo gibts denn die wenigsten Windgeräusche?

Beitrag von Klaus RT »

Im Batteriekasten schon mal versucht?
Leben und leben lassen

LG Klaus

R1200 RT LC BJ 05/2015

Bild
RTTourer

Re: Wo gibts denn die wenigsten Windgeräusche?

Beitrag von RTTourer »

ich hab's inzwischen gefunden:
ich stecke mein "zoom1" in die Rückentasche meiner Jacke. Da kommt kein Wind rein, die Aufnahmerichtung zum Auspuff hin ist auch o.k., nur die Synchronisation sollte mit einer "Klappe" wie im Film am besten mit Filmstart so prägnant sein, dass man das beim Schnitt auch "sieht"; und beim Schnitt zuerst den Ton "fixieren" und dann mit der Tonspur schneiden! Ich hatte den Fehler gemacht, zuerst den Film zu schneiden :wallb: dann hast Du jede Menge Arbeit, jede Szene neu zuzuordnen...
Beste Grüße aus Mittelfranken!

Gerhard

----------------

wer will, findet einen Weg - wer nicht will, findet eine Ausrede
James Boldwin
klaus54

Re: Wo gibts denn die wenigsten Windgeräusche?

Beitrag von klaus54 »

RTTourer hat geschrieben: ↑15.06.2022, 18:44 ich hab's inzwischen gefunden:
ich stecke mein "zoom1" in die Rückentasche meiner Jacke.
Leider hat meine priorisierte Jacke keine Rückentasche.
RTTourer hat geschrieben: ↑15.06.2022, 18:44...nur die Synchronisation sollte mit einer "Klappe" wie im Film am besten mit Filmstart so prägnant sein...
Die Synchronisation ist das kleinste Problem, das klappt bisher eigentlich sehr gut.
Ich hatte ja zu Testzwecken das Mikro mal direkt an das Windschild gebackt (von innen). Haha... ha... ich hätte es genauso gut von außen anpappen können... man, war das laut! Es war ehrlich gesagt die "lauteste" Position, hätte ich nicht gedacht.
Nun muss ich mal in mich gehen und einen vernünftigen Platz finden.

Danke Dir! :(
klaus54

Re: Wo gibts denn die wenigsten Windgeräusche?

Beitrag von klaus54 »

Klaus RT hat geschrieben: ↑15.06.2022, 18:00 Im Batteriekasten schon mal versucht?
Das Problem ist, dass es sich um ein (von zwei) Funkmikrofonen handelt, welches auch sehr gerne mit Strom versorgt werden will. Und drankommen muss ich auch zu jeder Zeit können, um es an- und auszuschalten.
Alles mehr als kompliziert... :(
klaus54

Re: Wo gibts denn die wenigsten Windgeräusche?

Beitrag von klaus54 »

Der nächste Versuch folgt nach Amazon-Lieferung am Samstag... Kaltschuhadapter von innen an den Deckel des rechten "Handschuhfachs". Daran wird das Funkmikrofon (Transmitter) befestigt und kann so nicht mehr in dem Fach hin- und herschaukeln und störend Krach machen (wird ja mit aufgenommen!). Stromanschluss ist vorhanden. Y-Kabel = 2 x USB = 1 x Strom / 1 x 128 GB-Stick mit Lala. Funktioniert, habe es schon probiert. Den Klang vom Mikro versuche ich mit 'nem EQ ein wenig auf die Sprünge zu helfen... wird schon werden, ich berichte.
Allerdings wird es keine entsprechende Probefahrt bei Temperaturen jenseits der 30 °C geben, aus dem Alter bin ich raus!
:blink2:
RTTourer

Re: Wo gibts denn die wenigsten Windgeräusche?

Beitrag von RTTourer »

klaus54 hat geschrieben: ↑16.06.2022, 13:26 ... auch sehr gerne mit Strom versorgt werden will.
Powerbank hilft
Beste Grüße aus Mittelfranken!

Gerhard

----------------

wer will, findet einen Weg - wer nicht will, findet eine Ausrede
James Boldwin
klaus54

Re: Wo gibts denn die wenigsten Windgeräusche?

Beitrag von klaus54 »

RTTourer hat geschrieben: ↑16.06.2022, 17:15
klaus54 hat geschrieben: ↑16.06.2022, 13:26 ... auch sehr gerne mit Strom versorgt werden will.
Powerbank hilft
Jo, hab vier im Einsatz. In diesem Fall gäbs allerdings ein Platzproblem... :blink1:
klaus54

Re: Wo gibts denn die wenigsten Windgeräusche?

Beitrag von klaus54 »

Ich grabe das Thema nochmal aus...
Die Idee mit dem Kaltschuhadapter war ja ganz nett und ein eventuelles Klappern somit von vorherein ausgeschlossen, aber trotzdem klang das Audiosignal einfach mies.
Auch die Windgeräusche waren immer noch viel zu laut!
Jetzt habe ich ein Lavaliermikrofon unter die Rücksitzbank hinten rechts in einer Vertiefung versenkt, dem Mikro eine "tote Katze" übergestülpt und alles seitlich in Schaumstoff verpackt.
Das sitzt stabil und fest, da klappert nix mehr. Und Wind ist auch kein Thema mehr.
Das Kabel habe ich unter den Sitzbänken nach vorne bis zum Tank geführt, bei Nichtgebrauch kann man es wunderbar zwischen Sitzbank und Tank verschwinden lassen.
Im Tankrucksack, in dem sich das ganze Aufnahmezeug nebst Powerbänken etc. befindet, wird die Buchse eines Lautstärkereglers durch eine Kabelöffnung nach draußen geführt.
Lautstärkeregler.jpg
Diesen Regler brauche ich ohnehin, da ansonsten das Audiosignal viel zu schnell und oft übersteuert. Den VOL.-Regler habe ich auf volle Lautstärke stehen lassen, hier reicht wohl schon der Eigenwiderstand, um das Signal entsprechend zu dämpfen.
Tja, der Klinkenstecker geht dann in den Audiorecorder.
Mit dieser Lösung bin ich jetzt zufrieden, hat ja auch lange genug gedauert!

Klaus-Peter :hallo:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten