einfachandreas hat geschrieben: ↑15.06.2020, 12:06
So nun hat auch meine Elsa eine in die Zentralverriegelung integrierte Navisicherung.
Der Einbau war so simpel das selbst ich es in 30 Minuten geschafft habe. Wäre bestimmt schneller gegangen, wenn ich Dödel die Schrauben der Cockpitabdeckung nicht mit denen der Seitenverkleidung vertauscht hätte und somit das ganze gelumpe hätte noch mal demontieren müssen.
Aber nun weiß ich die Schrauben der Seitenverkleidung sind kürzer
Hallo Andreas,
es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und Üben ist ja für Motorradfahrer eh die erste Bürgerpflicht.......
Ja Thomas üben bringst, aber BMW hätte die auch mal anders kennzeichnen können
......anders kennzeichnen, na ich weiß nicht....
Dann besser überall gleichlange Schrauben einsetzen, dann hat man höchstens noch das Problem, dass Schrauben übrig bleiben.
Viele Grüße
Thomas
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein! ( Voltaire )
Mischa hat geschrieben: ↑15.06.2020, 15:43
Dann besser überall gleichlange Schrauben einsetzen, dann hat man höchstens noch das Problem, dass Schrauben übrig bleiben.
Das ist kein Problem, sondern ein Naturgesetz
Gruß
Mike
Das Schwarze zwischen den Bäumen ist die Straße.
R1200RT, Bj 12/2005 (11 Jahre gefahren, tolles Moped)
R1200RT LC, Bj 03/2015 (3 Jahre gefahren,noch tolleres Moped)
obro hat geschrieben: ↑28.03.2020, 11:35
grüß euch!
es ist bastelzeit, daher: was könnte man machen um die sicherungslösung von oldtimers (SLO) oder dieselbe von wunderlich
auch bei den 1200 RT LC einzubauen und für motorräder, die keine zentralverriegelung haben so zu ergänzen, dass es bei diesen funktioniert?
ich verstehe zu wenig davon, aber stelle mir vor, dies müsste doch mit einfachen mitteln inkl. eigenem aktivierungs-/deaktivierungsknopf am lenker
bewerkstelligbar sein - so für mich als laien mal gedacht.
hat jemand eine idee?
LG
robert
Naive Frage, kann man das nicht an die Zündung koppeln, gut wäre Zündung an ( Navi frei ), Zündung aus ( Navi blockiert ).
So würde ich damit klar kommen. Zündung an nicht mit Motorlauf verwechseln.
Wenn sowas gehen würde, damit könnte man vielen helfen.
Das wird nicht funktionieren, weil die Aktuatoren nur mit zwei Kabeln angesteuert werden und Schließen/Öffnen über eine Polumkehr geschaltet werden (hatten wir mal hier irgendwo in einem Beitrag, konnte ich aber nicht mehr finden, wenn meine Erinnerung nicht komplett trügt, stammte der von Stefan aka Skoss). Um das Sperren/Entsperren über die Zündung laufen zu lassen, müsste da noch eine Elektronik dazwischen, die dieses Verhalten emuliert und die entsprechenden Pulse sendet, weil die Aktuatoren ja nicht mit Dauerplus oder Dauerminus angesteuert werden.
Gruß
Mike
Das Schwarze zwischen den Bäumen ist die Straße.
R1200RT, Bj 12/2005 (11 Jahre gefahren, tolles Moped)
R1200RT LC, Bj 03/2015 (3 Jahre gefahren,noch tolleres Moped)
Mhhhhh doof, ich finde die Sicherung ein ‚must have‘. Leider hat meine keine Zentralverriegelung und soweit das ich das selber
realisieren kann bin ich leider nicht.
Frage mal den Schrauber meines Vertrauens.
Aber der Motor der da verbaut ist um den Stift nach vorne und ggf. zurückzutreiben, wird bestimmt auch anders ansteuerbar sein.
Mike-on-Tour hat geschrieben: ↑13.07.2020, 10:38
Das wird nicht funktionieren, weil die Aktuatoren nur mit zwei Kabeln angesteuert werden und Schließen/Öffnen über eine Polumkehr geschaltet werden (hatten wir mal hier irgendwo in einem Beitrag, konnte ich aber nicht mehr finden, wenn meine Erinnerung nicht komplett trügt, stammte der von Stefan aka Skoss). Um das Sperren/Entsperren über die Zündung laufen zu lassen, müsste da noch eine Elektronik dazwischen, die dieses Verhalten emuliert und die entsprechenden Pulse sendet, weil die Aktuatoren ja nicht mit Dauerplus oder Dauerminus angesteuert werden.
Der Beitrag steht im aktuellen Thread, etwa 1 Seite weiter oben, hier und noch genauer hier.
Zuletzt geändert von skoss am 13.07.2020, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ja da tüffteln lt. eigener Aussage ja schon welche rum seid März ohne ein Ergebnis. Schade das bisher keine brauchbaren
Infos für Laien dabei rausgekommen sind.
Vielleicht kommt da ja noch was.
Wenn man den Stellantrieb von Oldtimers durch ein Simples Zug und Druck Relais ersetzt sollte das doch über Zündungsplus funktionieren, oder was habe ich nicht bedacht?
Wenn das funktioniert, könnte ich mir vorstellen das Oldtimers das auch direkt vorbereitet und zuschickt.
mikels hat geschrieben: ↑13.07.2020, 18:04
Ja da tüffteln lt. eigener Aussage ja schon welche rum seid März ohne ein Ergebnis. Schade das bisher keine brauchbaren
Infos für Laien dabei rausgekommen sind.
Vielleicht kommt da ja noch was.
Mike
Ich habe lediglich versucht aufzuzeigen, wie das konkret gehen kann und werde das aber aus eigener Initiative nicht weiter verfolgen. Ich bin versorgt, habe Zentralverriegelung und die selbstgebaute Variante auf Basis von Conny's 3D-Teilen installiert. Mit meinen Angaben sollte es einem gebauten Bastler aber möglich sein, das umzusetzen; die Schaltung kann ja praktisch unverändert aus dem Schaltplan der R1100RT-Scheibenverstellung übernommen werden.
Hallo,
ich finde auch die Sicherung ein ‚must have‘. Habe eine Zentragverriegelung und nach dem beiliegenden Plan angeschlossen. Eine super Sache. Was mich nur wundert, dass BMW da nicht selbst draufkommt und eine Diebstahlsicherung serienmäßig für die RT anbietet, bei anderen Baureihen ist es ja auch möglich.
Hallo,
angeregt durch diesen Thred habe ich die "Elektronische Navisicherung" von den Wunderlichen in meine 1250er mit ZV eingebaut. Dank der aus Bildern bestehenden Anleitung ist das in einer gemütlichen Stunde gelungen. Als "Schwierigkeit" hatte ich nur das entfernen des Navi-Trägers sowie der rechten Seitenverkleidung zu bewältigen. Das erstmalige erraten der Stellen an denen man ziehen muss um die Teile zu entfernen war spannend. Die empfohlene Funktionsprüfung vor Zusammenbau hat auf Anhieb geklappt. Die Ansteuerung erfolgt durch einschleifen des Kabels in die Ansteuerung des rechten Handschuhfachs und erfordert keine umfangreichentechnischen Kenntnisse. Ist also für durchschnittlich begabte Bastler ein "Klacks".
Danke an dieser Stelle für dieses tolle Forum.